ohne regionalen Schwerpunkt
/
Das Militär ist keine Polizei und schon gar keine Weltpolizei. Vor 20 Jahren gab es grünes Licht für Auslandseinsätze der Bundeswehr
Ehlert, Hans
Es geht ein Held aus der Welt ... eine Militär- und Kulturgeschichte des Soldaten (Buchbesprechung zu: Wolf Schneider: Der Soldat - ein Nachruf. Eine Weltgeschichte von Helden, Opfern und Bestien, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2014.)
Burgert, Julian
Marken der Macht. Grenzen im Wandel der Zeit (Buchbesprechung zu: Wilfried von Bredow: Grenzen. Eine Geschichte des Zusammenlebens von Limes bis Schengen, Theiss Verlag, Darmstadt 2014.)
Blum, Thomas
Ich bin nicht so wie ihr, ich bin ich. "Halbstarke im Film": Das Arsenal zeigt eine Reihe über den unangepassten, aufrührerischn Heranwachsenden
Tauber, Christine
Der Kannibale. André Malraux ordnete die Weltkunst neu (Buchbesprechung zu: Walter Grasskamp: André Malraux und das imaginäre Museum. Die Weltkunst im Salon, Verlag C.H. Beck, München 2014.)
Hüetlin, Thomas
Das schönste aller Spiele. Ein Fotoband über den Fußball zeigt, wie der Aufbruch von '68 in den Umkleidekabinen ankam - und alles veränderte
Bazinger, Irene
Das späte Trauma. Die Auschwitz-Zeichnungen der Roma-Künstlerin Ceija Stojka
Wetzel, Hubert
Der ratlose Richter. Leo Pfeffer, der die Attentäter von Sarajewo vernahm, gilt irrtümlich als Held gegen die Kriegstreiber
Heine, Matthias
Hooligan Lenin. Die globale Karriere des Wortes Hooligan vom Londoner Sommer 1898 über die russische Revolution bis zur Gegenwart
Stein
Fußball zwischen Religion und Historie