ohne regionalen Schwerpunkt
Bingener, Reinhard
Die Kirche und der Krieg. Die Kirche hat seit 1914 dazugelernt, die Lerngeschichte ist aber noch nicht zu Ende
Sabrow, Martin
Brauchen wir eine Erinnerungskultur? Die Gegenwart wandelt den Blick auf die Geschichte
Graf, Friedrich Wilhelm
Fromm sei der Atheist und tue gutes. Warum sollte Religion am Bekenntnis zu Gott hängen? Ronald Dworkin sieht eine Möglichkeit, zwischen fundamentalistischen Gläubigen und ihren Säkularen Kritikern zu vermitteln [Rez.: Dworkin, Ronald: Religion ohne Gott; Suhrkamp, 2014.]
Bätz, Alexander; Staas, Christian
Er kam aus dem Chaos. Was haben Augustus, Mussolini und Putin gemein? Der Universalhistoriker Alexander Demandt über den vor 2000 Jahren verstorbenen römischen Kaiser und seine Wiedergänger
Osterhammel, Jürgen
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin! Welche Vergangenheit lässt uns die Gegenwart verstehen? Die Rede des Historikers Jürgen Osterhammel auf dem Geburtstagsempfang für Angela Merkel
Kannapin, Detlef
Gespenster. Restauration mittels Totalitarismus, vertont von Laibach
Prantl, Heribert
Vom Widerstand in der Demokratie. Lehren des 20. Juli 1944: Der Wert der Zivilcourage - am Beispiel von Greenpeace, Pro Asyl und Snowden
Morat, Daniel
Sie klagen an. Was sind Intellektuelle und wann sind sie gefragt? Die Debatte währt seit Beginn des 20. Jahrhunderts
Funk, Albert
21.45 ab Fenchurch Street. Mord im Zugabteil - vor 150 ereignete sich der erste. Ein Deutscher stand im Mittelpunkt
Altenbockum, Jasper von
Das Schweigen der Türfeder. Manchmal sind sie wichtiger als Sprache: Geräusche sind Erinnerung. Viele gehen langsam verloren