ohne regionalen Schwerpunkt
Cammann, Alexander
Knacken in der Leitung. Wie die Stasi ihre Gegner am Telefon belauschte: Bislang unveröffentlichte Dokumente geben einen Einblick ins Innerste der DDR-Opposition (Rezension zu: Ilko-Sascha Kowalczuk/Arno Polzin (Hrsg.): Fasse dich kurz! Der grenzüberschreitende Telefonverkehr der Opposition in den 1980er Jahren und das Ministerium für Staatssicherheit. Vandenhoeck und Ruprecht, 2014)
Eckert, Andreas
Vier Mann an Bord nach Togo. Mit seiner fulminanten Geschichte des Baumwollimperiums ist dem Historiker Sven Beckert ein großer Wurf gelungen (Buchbesprechung zu: Sven Beckert: "King Cotton". Eine Geschichte des globalen Kapitalismus, C.H. Beck Verlag, München 2014.)
Schmid, Florian
Sinnfreie Revolte? Punk! Zur historischen Rolle einer Subkultur
Könnicke, Peter
Der lange Aufstieg. 1972 erfüllte sich Peter Frenkel den Traum von Olympiagold.
Kreutzer, Tobias
Wir sind Zwerge in Datenströmen. Unnützes im Sekundentakt, während wertvolles Wissen zerfällt: Peter Burke eilt durch die Geschichte der Informationsgesellschaft (Buchbesprechung zu: Peter Burke: "Die Explosion des Wissens". Von der Encyclopédie bis Wikipedia. A.d.Engl.v. Matthias Wolf unter Mitarbeit von Sebastian Wohlfeil, Wagenbach Verlag, Berlin 2014.)
Welzer, Harald
Was war nochmal Kapitalismus? Jeremy Rifkin prophezeit mit dem 3D-Drucker die Demokratisierung der Fabrikation (Buchbesprechung zu: Jeremy Rifkin: Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus, Campus Verlag, Frankfurt a.M. 2014.)
Schäfer, Michael
"Tu, was du willst, ..." Experten diskutieren beim Historikertag über Popgeschichte
Lenzen-Schulte, Martina
Als die Blödsinnigen Nebensache waren.
(Buchbesprechung zu: Dietrich Geyer, "Trübsinn und Raserei". Die Anfänge der Psychiatrie in Deutschland
Koch, Martin
Aufbruch ins Unbewusste. Vor 75 Jahren starb Sigmund Freud
Hauck, Mirjam
Nutzungsnische verpasst. Manches neue Produkt beantwortet Fragen, die keiner mehr stellt: Der Technikhistoriker Reinhold Bauer kennt viele Gründe, warum Innovationen scheitern