ohne regionalen Schwerpunkt
Braun, Michael
Die Schwerter, die Lieder (Buchbesprechung zu: Joachim Sartorius: Niemals eine Atempause. Handbuch der politischen Poesie im 20. Jahrhundert, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014.)
Schütrumpf, Jörn
Antikommunismus, leicht verdaulich. Notizen zu einer Konferenz in Jena
Platzdasch, Günter
Der Feind steht links. Historischer Antikommunismus
Gehring, Petra
Staat und Sterben. Kurze Geschichte der Sterbehilfe als eugenisches und gesundheitsökonomisches Werkzeug der modernen Gesellschaft
Feuchter, Jörg
Die DNA der Geschichte. Die Max-Planck-Gesellschaft hat ein Institut für Geschichte und Naturwissenschaften gegründet
Kloepfer, Michael
Der Wert der Ausreisefreiheit. Die DDR-Bürger haben von einem Grundrecht Gebrauch gemacht, das kaum Beachtung findet
Heißler, Julian
Gemeinsam gegen Supermächte. Nie war man sich einiger als zwischen 1945 und 1990 (Buchbesprechung zu: Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens. Vom Kalten Krieg bis zum Mauerfall, C.H. Beck Verlag, München 2014.)
Hampel, Lea; Piper, Nikolaus
Klüger als damals. Wenn heute eine Wirtschaftskrise heraufzieht, wird gern an die späten 1920er Jahre erinnert. Die Akteure haben aus der Geschichte gelernt
/
"Aus diesem Krieg wird kein wunderbarer Friede". Michael Bongardt über Krieg als Alltagsmittel der Politik, die westliche Wertegemeinschaft und die universale Geltung der Menschenrechte
Leber, Sebastian
Abgelehnt. Jean-Paul Sartre lehnt 1964 den Nobelpreis für Literatur ab - eine Matrix der der Totalverweigerer