Alltagsgeschichte
Bäumler, Peter/Lienert, Matthias
In Dresden wurde der Anfang gemacht. Am 10. Mai jährt sich zum achzigsten Mal die Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz. Doch die Werke vom NS-Regime verfemter Autoren brannten schon früher, zum Beispiel am 7. März in Dresden. Und auch dort keineswegs "spontan"
Blum, Thomas
Schicksalhaft verstrickt. Das Schweigen der Generation "Derrick"
Emendörfer, Jan
"Muttilein, geliebtes!" Briefe einer jüdischen Familie veröffentlicht
Richter, Hedwig
Vergangenheitsbewältigung auf vier Rädern
(Buchbesprechung zu: Bernhard Rieger: "The people's car". A Global History of the Volkswagen Beetle. Harvard University Press, Cambridge 2013.)
Fritsche, Andreas
Stolpersteine für Bäcker und Bankier
Ramm, Ulrich
"KoKo" Die Alltagsgeschäfte der DDR-Außenhändler im Bereich "Kommerzielle Koordinierung" (Rezension zu: Judt, Matthias: Der Bereich Kommmerzielle Koordinierung. Das DDR-Wirtschaftsimperium des Alexander Schalck-Goldkowski - Mythos und Realität. Christoph Links Verlag. Berlin, 2013)
Hilbk, Merle
Essay: Die Versöhnung
Bartels, Gunda
Kleider, Kino, Krieg
(Buchbesprechung zu: Annett Gröschner u.a. (Hrsg): Backfisch im Bombenkrieg - Notizen in Steno, Mathes und Seitz 2013.)
Büstrin, Klaus
Die Oberen auf den Plan gerufen. Prominente Zeitzeugen erinnern sich an Stephan Heym.
Hintermeier, Hannes
Aus grundsätzlichen Erwägungen. 100 Jahre ALDI