Fernsehgeschichte
Posener, Alan
Wenn der Nazi lustig mit den Augenbrauen wackelt. ARD-Film zeigt die Geschichte des "Zeugenhauses", in das die Amerikaner für die Nürnberger Prozesse Opfer und Täter zusammenleben ließen
Goldmann, Sven
Schuld trifft Unschuld. Nach historischem Vorbild: "Das Zeugenhaus" bringt Nazis und Nazi-Opfer unter einem Dach zusammen
Kosel, Sophia-Caroline
Schlafsand für Generationen. Millionen Kinder sind mit der kleinen TV-Figur aufgewachsen: Heute feiert der Sandmann seinen 55. Geburtstag
Schütt, Hans-Dieter
Zeit läuft, Kamera auch. "Zeitzeugen TV" - eine Idee von Thomas Grimm wurde zur Institution und ist nun 25 Jahre alt
Bellut, Thomas
Bilder als Funken der Freiheit. Wie das Fernsehen zu einem Schlüsselfaktor des politischen Umbruchs wurde
Palma, Claudia
Unerledigtes Leid. Stefan Weinerts Dokumentarfilm "Die Familie" erzählt von den Hinterbliebenen der Mauertoten
Möller, Barbara
Staatstragend unglaubwürdig. Halbherziges Stasi-Melodram: Der ZDF-Film "Zwischen den Zeiten" [Rez.: Zwischen den Zeiten; ZDF, 09.09.14, 20:15.]
Dell, Matthias
Die am Rande. Wie Thomas Heise mit einer Westkamera Bilder machte, die die Bilder des Westfernsehens dementierten: Zum 4. November 1989
Freitag, Jan
Befehl! Punkt. "Bornholmer Straße" ist vielleicht der beste Film zum Fall der Berliner Mauer - dank Charly Hübner als zweifelnd resolutem Grenzer [Rez.: Bornholmer Straße; ARD, 5.11.2014.]
Bopp, Lena
Wer ist denn dafür Zuständig? Jetzt wissen wir endlich, wie das mit dem Fall der Mauer wirklich war: Die ARD erzählt das Ende der DDR als Komödie. In "Bornholmer Straße" haben nur die überrumpelten Grenztruppen nichts zu lachen [Rez.: Bornholmer Straße; Ard, 05.11.2014, 20:15.]