Gewaltgeschichte
Stadelmann, Philipp
Ein kotzender Geist. Die Paramilitärs der Sechzigerjahre, die in Indonesien ihre Gegner abgeschlachtet haben, sind bis heute an der Macht´. In dem Wahnsinnsfilm "The Act of Killing" spielen sie ihre Gemetzel von damals nach
Joffe, Josef
"Reichspogromnacht" Warum ein russisches Wort für eine deutsche Tat an Deutschen?
Assheuer, Thomas
"Habe ich gesündigt?" In Joshua Oppenheimers Dokumentarfilm "The Act of Killing" stellen Massenmörder ihre Taten nach
Diening, Deike
Die indonesische Schlinge. In Joshua Oppenheimers Dokumentarfilm "The Act of Killing" spielen Massenmörder sich selbst
Wiegrefe, Klaus
Vor aller Augen. Berichte ausländischer Diplomaten von den Novemberprogromen 1938
Grolle, Johann
390 Volt? Fahren Sie fort. (Buchbesprechung zu: Gina Perry: Behind the Shock Machine - The untold Story of the Notorious Milgram Psychology Experiments, Verlag The New Press, New York 2013.)
Hartmann, Christian
Gewaltorgie und administrative Routine. Die Pogrome vom November 1938 waren das Resultat eines fast schon spontanen Einfalls der deutschen Führung.
Seewald, Jörg Michael
Gedichte zum Überleben. Eine Dokumentation zur Rolle der Deutschen im Vietnamkrieg
Speckmann, Thomas
Auftakt zum Großen Morden. Die Balkankriege 1912 und 1913
Pylypchuk, Inga
Wie nach dem Gulag noch an Tolstoi glauben? Eine Ausstellung in Berlin ehrt den Lager-Chronisten Warlam Schalamow