Militärgeschichte
Matern, Matthias; Kaddatz, Rüdiger
Tod kurz vor dem Ziel. 1944 stürtzte bei Oranienburg ein britischer Bomber ab. Der Besatzung wird heute mit einer Tafel gedacht - es ist bereits die zweite
Tichomirowa, Katja
Blinder Fleck Leningrad. Gedenkstunde: Endlich wird im Bundestag über den von seutschen Soldaten verübten Massenmord geredet
Kuhla, Karoline
Zwei Leben in Gefahr. Weltkriegsbomben in Berlin
Widmann, Arno
Explosionen im Brennraum. Der I. Weltkrieg war nur ein Moment inmitten von geschichtlichen Umwälzungen
Wolfssohn, Michael
Lehrmeister des Anti-Terror-Krieges. Nachruf auf Ariel Scharon
Leick, Romain
Offensive bis zum Äußersten. Frankreichs Umgang mit dem I. Weltkrieg
Scheuermann, Christoph
Gewärmt vom Triumph der Vergangenheit. Viele Briten schwelgen in Erinnerungen an den "Großen Krieg"
Neitzel, Sönke
Schuld und Scham. Europas Umgang mit dem I. Weltkrieg
Busche, Jens
Schiefe Schlachtordnungen. In den meisten aktuellen Büchern zum Ersten Weltkrieg fehlt der militärhistorische Blick auf die Ereignisse. Aber ist das wirklich gut so? (Rezension zu: Herfried Münkler: Der große Krieg. Die Welt 1914-1918. Rowohlt, Berlin 2013 sowie Adam Hochschild: Der große Krieg: Der Untergang des alten Europa im Ersten Weltkrieg. Klett-Cotta, 2013)
Leick, Romain
"Wir sind Killer". Der Historiker Ian Morris bilanziert 1000 Jahre Militärgeschichte