NS-Geschichte
Kellerhoff, Sven Felix
"Der Chef brennt! Willst du einmal gucken?" Am 30. April 1945 entzieht sich Hitler seiner Verantwortung durch Suizid
Kellerhoff, Sven Felix
Noch ein Bunker für Adolf. Das Münchner NS-Dokumentationszentrum ist eröffnet worden
Hintermeier, Hannes
Ein weißes Haus für die braune Vergangenheit. Das Münchner NS-Dokumentationszentrum ist eröffnet worden
diverse
Die letzten Zeugen. Am 29. April 1945 befreiten amerikanische Truppen rund 32000 Überlebende des Konzentrationslagers Dachau. In dem KZ, das zwölf Jahre existierte, litten mehr als 200000 Menschen aus ganz Europa, 41500 von ihnen wurden im Stamm- und in vielen Außenlagern ermoprdet. Fünf Überlebende schildern 70 Jahre später ihr Schicksal
Riedel, Alexander
Den Toten die Würde wiedergeben. Auf dem Waldfriedhof Halbe fanden 120 gefallene Soldaten ihre letzte Ruhe
Buruma, Ian
Ein kurzer Sommer der Anarchie. Hitler kaputt, Europa befreit, der Kontinent ein Trümmerfeld: Die Wochen nach dem 8. Mai 1945 waren ein Fest vor den Kulissen einer Menschheitskatastrophe.
Bota, Alice
Rastlos, wütend, froh. Wladyslaw Bartoszewski hat Auschwitz überlegt und Deutsche mit Polen ausgesöhnt, Gräuel erlitten und Wunderbares erlebt
Clemens, Gabriele B.
Unersättliche Sekretärinnen
(Buchbesprechung zu: Wendy Lower, Hitlers Helferinnen. Deutsche Frauen im Holocaust. Hanser, München 2014.)
Liermann, Christiane
Gegen Vergessen und Vergessenwerden
(Buchbesprechung zu: Alwin Meyer, Vergiss Deinen Namen nicht. Die Kinder von Auschwitz. Steidl, Göttingen 2015.)
Nefzger, Andreas
Was vom Diktator übrig blieb. Reise in russische Archive