NS-Geschichte
Sabrow, Martin
Der wohlfeile Geschichtskonsens. Die Rede des Historikers Martin Sabrow bei der Feierstunde im Brandenburger Landtag zum 8. Mai, dem Tag der Befreiuung vor 70 Jahren in Auszügen
Schäffer, Albert
Ein weißer Kasten anstelle eines "Braunen Hauses". München erinnert sich spät an die zentrale Rolle der Stadt beim Aufstieg von Hitlers NSDAP
von Salzen, Claudia
Späte Gerechtigkeit. Warum der Prozess gegen den SS-Mann Oskar Gröning so wichtig ist
Schumacher, Gerhard
Die letzten Sprengungen. Im Mai 1945 wurde der Nord-Süd-Tunnel zerstört. Wieso? Von Wem? Das ist immer noch rätselhaft
Böhme, Johannes
Die letzten Verbrechen. Kurz vor Kriegsende brachten Nationalsozialisten noch hunderte Berliner um, die sich ergeben wollten
Schubert, Ulf
Narben im Stein. Viele Einschusslöcher aus der Zeit der Kämpfe um Berlin im April und Mai 1945 sind noch heute im Zentrum der Stadt zu sehen
Guyton, Patrick
Der weiße Würfel ist gefallen. Ein Rundgang durch das neue Münchner NS-Dokumentationszentrum
Heilig, René
"Er hat wundervoll gesungen!" Muldenstein, Konstrukteur Brandner und seine Sklaven
diverse
Die letzten Zeugen. Am 29. April 1945 befreiten amerikanische Truppen rund 32000 Überlebende des Konzentrationslagers Dachau. In dem KZ, das zwölf Jahre existierte, litten mehr als 200000 Menschen aus ganz Europa, 41500 von ihnen wurden im Stamm- und in vielen Außenlagern ermoprdet. Fünf Überlebende schildern 70 Jahre später ihr Schicksal
Riedel, Alexander
Den Toten die Würde wiedergeben. Auf dem Waldfriedhof Halbe fanden 120 gefallene Soldaten ihre letzte Ruhe