NS-Deutschland. Umgang mit Geschichte
Goldmann, Sven
Braune Gelbe. Wie aus der BVG-Familie ein Nazibetrieb wurde zeigt eine kleine Ausstellung im U-Bahnhof
SZ
Als die Bücher brannten
Rosenfelder, Andreas
Feuer und Flamme für die Bibliothek
Heinisch, Ingrid
"Ich aber ging zum Essen". Schwierigkeiten des Erinnerns - sieben Jahrzehnte danach
Jarjour, Marcel
Als der Hass das Sommerhaus erreichte. Stolpersteine in Potsdam
Doppeltes Spiel: Bundesregierung hat Rückgabe von NS-Akten an Bundesarchiv verzögert
(Buchbesprechung zu: Malte Herwig: Die Flakhelfer. Wie aus Hitlers jüngsten Parteimitgliedern Deutschlands führende Demokraten wurden, Deutsche-Verlags-Anstalt, München 2013.)
Kleffner, Heike
Ein widerständiges Leben. Zum Tode von Barbara Reimann - eine Frau, die das KZ Ravensbrück überstand
Bohr, Felix
Tür an Tür. Ehemalige Nazi-Juristen machten Karriere im Bundesjustizministerium.
Steglich, Jens
Aus dem Zuchthaus in den Tod. Historiker Kurt Baller recherchierte die letzten Kriegstage in Bergholz-Rehbrücke - dort geschah im April 1945 reihenweise Familientragödien
Diez, Georg
Nach dem Feuer die Dummheit. Vor 80 Jahren musste Erich Kästner zusehen, wie seine Bücher von den Nazis verbrannt wurden