NS-Deutschland. Umgang mit Geschichte
Gailus, Manfred
Auf dunklem Grund. In Berlins alter Mitte ist ein gemeinsames Bethaus für Juden, Christen und Muslime geplant. Die Kirche, die einst dort stand, war die Wirkungsstätte des mutmaßlichen Judenmörders Walter Hoff
Henke, Stephan
Platzek ehrt aufrechten Sozialdemokraten Otto braun. Umbenennung des Havelplatzes vorm Landtag am 19. März / Stadt stellt Programm zum 80. Jahrestag des 21. März 1933 vor
Augstein, Franziska
Das freundliche Gesicht der Aufklärung. Das Budesjustizminsterium arbeitet seinen braunen Nachlass auf - und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger bleibt beim Symposium in Nürnberg acht Stunden lang sitzen. Dort hielt Gabriel Bach einen überwältigenden Vortrag: Er war einst Ankäger im Prozess gegen Adolf Eichmann
Kramer, Henri
Doch noch einen Plan für den Tag von Potsdam. Mit vier verschiedenen Aktionen will die Stadtverwaltung an den 21. März 1933 erinnern
Steyer, Claus-Dieter mit dpad
KZ-Gedenkstätten brauchen mehr Geld
Stiftungsdirektor warnt vor einer Stagnation der Arbeit und beklagt eine Finanzierungslücke von einer halben Million Euro pro Jahr
Wiechers, Katharina
Verpasste Chance. Während Berlin mit zahlreichen Veranstaltungen an die Machtübernahme der Nationalsozialisten vor 80 Jahren erinnert, lässt Brandenburg ein angemessenes Gedenken vermissen
Gailus, Manfred
Kreuze und Hakenkreuze. Fahnenweihe am Altar, Heilrufe, Horst-Wessel-Lied - das war 1933 die Welt der "Deutschen Christen". 80 Jahre später drückt sich die Kirche weiter vor der Aufarbeitung dieser fatalen Vergangenheit
Conrad, Andreas
Blüten im Fenster.
An vielen Orten wurde der Opfer der NS-Herrschaft gedacht.
Perels, Joachim
Ignorieren, relativieren, verharmlosen. Wie die Justiz in der frühen Bundesrepublik mit NS-Gewalttätern umging. Erinnerung an einen Skandal
Steinberger, Karin
Ein Mann gegen die Zeit. Ohne Thomas Walther hätte es den Prozess gegen den KZ-Wächter John Demjanjuk nie gegeben. Nun hat er einen neuen Fall. UNd wieder könnte die Justiz zu langsam sein