Biographie

10796 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
06.02.2012 - Süddeutsche Zeitung S. 6
Deininger, Roman

Der Mythos vom guten Nazi.
Wie im Ulmer Vorort Herrlingen, einst Wohnort des Generalfeldmarschalls Erwin Rommel, dessen NS-Geschichte verklärt wird

06.02.2012 - Berliner Kurier S. 2
Brettin, Michael

Exklusiv
Honeckers Tagebuch

Schlagworte:
06.02.2012 - literaturkritik.de -
Auberg, Jörg

Das Ethos des Kritikers (Buchbesprechung zu: Helmut Peitsch, Helen Thein (Hg.): Walter Boehlich: Die Antwort ist das Unglück der Frage. Ausgewählte Schriften. S. Fischer Verlag. Frankfurt/M., 2011. & Helmut Peitsch, Helen Thein (Hg.): Walter Boehlich, Kritiker. Akademie Verlag. Berlin, 2011).

Schlagworte:
03.02.2012 - Der Tagesspiegel S. 21
Schulz, Bernhard

Spurlos weg: der Anfang in der DDR. Gerhard Richters bereinigter Werkkatalog

01.02.2012 - Der Tagesspiegel S. 21
Schröder, Christian

Dandy des Westens.
Am 5. Februar wird er 90: Ein Besuch bei Rudolf Lorenzen, dem Chronisten der Berliner Inseljahre.

25.01.2012 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 9
Saab, Karim

Der Sturz eines Ehrenbürgers.
Die Stadt Spremberg wird Erwin Strittmatter nicht zum 100. Geburtstag feiern

24.01.2012 - Die Welt S. 14
Seibt, Gustav

Blauforschendes Auge, eher schreckend. Ohne den Geist von Blut und Eisen: Jacob Burckhardts bisher unbekannte Vorlesungen über die Zeit Friedrich des Großen. (Buchbesprechung zu: Burckhardt, Jacob; Das Zeitalter Friedrich des Großen, München 2012.)

24.01.2012 - Die Welt Sonderausgabe
--

Visionen und Veränderungen. Friedrich 300

24.01.2012 - die Tageszeitung
Lautenschläger, Rolf

Vom elenden Nest zur idealen Stadt-300 Jahre alter Fritz.
Friedrich II. und Potsdam gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Kein Wunder - der Alte Fritz hat die Stadt nach seinem Ideal aus preußischen, italienischen und französischen Stadtansichten entworfen. Noch heute ist Potsdam ein Fritz-Museum

24.01.2012 - Frankfurter Rundschau
Bernau, Nikolaus

Der Skandal-Hof.
Heute wird der 300. Geburtstag Friedrichs II. gefeiert – ohne auch die Königin zu würdigen. Denn diese unterlag als Frau auch der fritzischen Maxime.

Seiten