Gedächtnisgeschichte
Vesper, Karlen
Die Blutspur der Mörder. Deutschlands Verbrechen in Griechenland: Massaker, Hungermord und Raub
Fuchs, Daniela
Eine fast vergessene Folterhölle. 70 Jahre nach dem Massaker von Sonnenburg entstand in Slonsk ein würdiger europäischer Gedenk- und Mahnort (Buchbesprechung zu: Hans Coppi/Kamil Majchrzak (Hrsg.): Das Konzentrationslager und Zuchthaus Sonnenburg. Metropol Verlag, Berlin 2015.)
Locke, Stefan
Am Morgen danach. Bei der Zerstörung von Dresden vor 70 Jahren verloren viele ihr Leben - anderen wurde es gerettet
Aly, Götz
Wir sind alle Opfer. Die Deutschen haben es satt, Täter zu sein. So suchen sie nach den Geschundenen der Geschichte
Posener, Alan
Die Trauer um die Toten kommt in Dresden zu kurz. Auch 70 Jahre nach der Bombennacht im Februar 1945 zeigt sich: Ideologie überlagert das Gedenken an die Opfer
Pollmer, Cornelius
Urschmerz einer Stadt. Schuld, Zerstörung, Erlösung: Yadegar Asisis Riesenpanorama und literarische Zeugnisse im Militärmuseum erinnern an den Feuersturm
Alexander Menden
Nachts, wenn sich die Türen der Erinnerung öffnen. Der britische Soldat Victor Gregg war Kriegsgefangener in Dresden, als die Bomben fielen. Jetzt spricht er über seine Erlebnisse
Spiegel, Hubert
Die Nacht, als Dresden brannte. Diese Stadt war nicht die meistbombardierte, wurde aber trotzdem zum Mythos
Lasch, Hendrik
Die Stellvertreterin. Seit 70 Jahren gilt Dresden als Inbegriff für Kriegsverheerungen - obwohl es andere Städte noch schlimmer traf
Lasch, Hendrik
Ein Präsident, ein Mahngang, keine Nazis. Zum 70. Jahrestag wird in Dresden an die Zerstörung und an ihre Vorgeschichte erinnert. Einen Aufmarsch von Nazis scheint es diesmal nicht zu geben