Politikwissenschaft
Winkler, Willi
Zerfall einer Legende. Theodor Eschenburg, der Begründer der deutschen Politikwissenschaft, war wohl ein Judenverfolger
Bartsch, Michael
Die alte Tante und ihr jüngstes Kind. Die ostdeutsche SPD startete voller Hoffnungen, ihre Wahlergebnisse aber scheinen seit Jahren fest zementiert
Haase, Jana
Kein Lehrbuchbeispiel. Wolfgang Schäuble erinnerte sich an die Verhandlungen zum deutschen Einigungsvertrag 1990
Nicodemus, Katja; Soboczynski, Adam
"Schmerzlicher, blutiger und grausamer" Ob Irak, Ukraine oder Syrien: Nicht mehr reguläre Armeen kämpfen gegeneinander, sondern Partisanen gegen Staaten. Wer sind die neuen Guerilleros? Was treibt sie an? Werden sie von der Populärkultur heroisiert? Ein Gespräch mit Herfried Münkler
Mettke, Jörg R.
Urteile, Vorurteile über Putin. Zwei Bücher über den Konflikt in der Ukraine suchen darzustellen, worum es geht [Rez.: Kurkow, Andrej: Ukrainisches Tagebuch; Haymon, 2014. und: Geissbühler, Simon (Hrsg.): Kiew - Revolution 3.0; Ibidem, 2014.]
Mathews, Jessica T.
Iraq Illusions
Geis, Matthias
Israel, fernes Land. "Jude, Jude, feiges Schwein", schreien Demonstranten. Dennoch, nicht Antisemitismus, sondern Emtfremdung gefährdet das deutsch-israelische Verhältnis
Schmale, Holger
Deutungshoheit über ein politisches Leben. Wem gehören die 630 Stunden Tonband-Interviews mit Altkanzler Helmut Kohl?
Rost, Susanne
"Wir würden den Nachlass mit Kusshand nehmen". Interview mit dem Präsidenten des Bundesarchivs, Michael Hollmann, über die Kohl-Akten
Lammert, Norbert
Nicht ohne das Parlament! Wer entscheidet über Krieg und Frieden? 1914 bestimmte das Militär die deutsche Politik. Heute gilt: Kein Armee-Einsatz ohne Zustimmung des Bundestags. Ein historisches Lehrstück