Politikgeschichte
Kammer, Bernd
Die "Glienicker Brücke" der U-Bahn
Rösler, Jörg
1989 Der Aderlass. Besetzung der bundesdeutschen Vertretung in Ostberlin durch DDR-Bürger, um ihre Ausreise zu erzwingen
Jessen, Jens
Das Märchen vom Revisionisten. Historiker wie Christopher Clark, die an die Alleinschuld der Deutschen am Ersten Weltkrieg mit guten Argumenten zweifeln, werden zu schlimmen Reaktionären erklärt. Die Gründe dafür sind in hohem Maße dubios
Lackmann, Thomas
Im Zaun gehalten. Vor 53 Jahren wurde die Mauer gebaut
Sternberg, Christiane
Zyperns Weg in die Teilung. Am 14. August jährt sich zum 40. Mal die Besetzung Zyperns
Appenzeller, Gerd
Jemand hatte die Absicht ... Walter Ulbricht dachte wohl schon 1952 über die Mauer nach, die 1961 kam
-
"Seien Sie auf der Hut"
(Buchbesprechung zu: Leitfaden für britische Soldaten in Deutschland 1944. Kiepenheuer u. Witsch, Köln 2014.)
Haase, Jana
Immer noch unterbelichtet. Wie in Potsdam dem Jahrestag des Mauerbaus gedacht wird.
jaha
Eine Forschungslücke. Der Mauerbau im August 1961 in Potsdam
Kixmüller, Jan
"Das Kriegsgefühl hielt an". Interview mit Rüdiger Bergien über das Ende des I. Weltkriegs und die Bedeutung der Nachkriegskämpfe für die Radikalisierung in der Weimarer Republik