21. Jahrhundert
Kahlweit, Cathrin
Entzweit in der Erinnerung. Nina Tichonova hat gegen die Nazis gekämpft. Sie fragt sich, wieso der Blutzoll der Ukraine in Moskau nichts mehr gilt
Stolte, Dieter
Kontaminierter Erinnerungsort (Sonderausgabe zur Garnisonkirche Potsdam)
Fuhr, Eckhard
Deutung und Umdeutung. Wer Historisches wiedererstehen lässt, muss sich mit dem Geist auseinandersetzen, für das es stand (Sonderausgabe zur Garnisonkirche Potsdam)
/
Erschreckende Studie in unserem Nachbarland. Warum wünschen sich die Ösis einen "starken Führer"?
Hoppe, Ralf
Zone des Schweigens. Seit der Katastrophe von Tschernobyl bereist der deutsche Fotograf Gerd Ludwig die Gegend
Beyer, Susanne
"Ein schamloser Angriff" Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel über die Krise in der Ukraine
Höbel, Wolfgang
"Wir haben einen Auftrag". Spiegel-Gespräch über das Bühnenprojekt "Die letzten Zeugen", in der Holocaust-Überlebende und Schauspieler vom Massenmord der Nazis berichten
Koepping, Elke
Tonscherbe und Tontechnik. Neue Medien zur Wissensvermittlung liegen im Trend, auch im Museum
Theisohn, Philipps
Die Konsumenten übernehmen die Kontrolle (Buchbesprechung zu: Monika Dammann: Autoren und Apparate. Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel, S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 2014.)
Steyer, Claus-Dieter
Runter mit der Uniform. Aufmarsch des NVA-Traditionsverbandes im Treptower Park soll verhindert werden