Architektur
epd
Weimar bereitet große Ausstellung zu DDR-Kunst vor.
Flierl, Bruno
Imperiale Monumentalität. Architektur und Städtebau für Mussolini.
(Buchbesprechung zu: Bodenschatz, Harald (Hg.); Städtebau für Mussolini. Auf der Suche nach der neuen Stadt im faschistischen Italien, Berlin 2012.)
Guratzsch, Dankwart
Duisburg zum Beispiel. Wie Planer beim geschichtsvergessenen Rückbau West uralte Fehler wiederholen
Kilb, Andreas
Sie blickten in den Himmel der Zukunft von gestern. Die Architekten der frühen Sowjetunion in einer Berliner Ausstellung
Gundlach, Sabine
Generalshotel ist bald Geschichte.
Denkmal am Flughafen soll abgerissen werden.
---
Das Berliner Scheunenviertel
Lange hatte das Scheunenviertel in Berlin-Mitte den Ruf, Sammelstätte des jüdischen Lumpenproletariats zu sein.
Zu Unrecht. In dem Ortsteil entwickelte sich eine vielfältige Lebenskultur.
Fritsche, Andreas
DDR-Neubaublöcke in Potsdam unverzichtbar.
Bauverwaltung bescheinigt sich differenzierten Umgang mit Architektur der Zeit 1949 bis 1990.
Bosschaart, Jan
"Ideologisch unverkrampft"
Die Stadt bescheinigt sich selbst, im Umgang mit der DDR-Architektur alles richtig gemacht zu haben.
Schoenecker, Hans
Die Trasse. Mehr als ein Abenteuer. (Besprechung zu: H. Obuchoff/L. Wabnitz/F.M. Wagner: Die Trasse - Ein Jahrhundertbau in Bildern und Geschichten. Verlag Neues Berlin).
Schubert, Kai
Kein Wellnessotel auf KZ-Ruine. Initiative fordert Grabungen und Erinnerungsstätte an Nazi-Tatorten / Senator will Bebauung "überprüfen"