deutsch-deutsche Beziehungen
Vesper, Karlen
"Ich stehe nach wie vor dazu". Dr. Erhard Eppler
Die eigentliche Frage war: Wie kann man trotz unterschiedlicher Werteordnungen friedlich miteinander leben?
Berrer, Werner van
Der gute Menschenhandel.
34.000 Menschen wurden aus DDR-Haft freigekauft. Eine Schau in Marienfelde zeigt ihre Schicksale.
Grashoff, Uwe
Der tägliche Streik. Am 13. August 1962, dem ersten Jahrestag des Mauerbaus, erfuhren die Leser der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von der Beendigung eines Streiks in den Leuna-Werken. Was war geschehen? Die Geschichte der Geschichte einer Meldung auf Seite 1.
Blasius, Rainer
Halbstadt. Bund und Berlin bis 1990.
(Buchbesprechung zu: Bienert, Michael C.; Wentker, Hermann (Hg.); Hauptstadtanspruch und symbolische Politk. Die Bundespräsenz im geteilten Berlin 1949-1990, Berlin 2012.)
Locke, Stefan
Eine deutsche Brieffreundschaft. Seit 16 Jahren schreiben sich ein Ex-Staatsanwalt aus Cottbus und ein Lehrer aus Speyer erbitterte Briefe über die DDR und die BRD und die deutsche Einheit. Jetzt haben sie sich zum ersten Mal getroffen.
Kröger, Martin
Von der Bundesrepublik aus der DDR freigekauft.
Eine Ausstellung der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde beleuchtet ein Tabuthema des Kalten Kriegs.
Schöllgen, Gregor
Der entscheidende Rat
(Buchbesprechung zu: Egon Bahr, Ostwärts und nichts vergessen! Kooperation statt Konfrontation. VSA, Hamburg 2012.)
Sagatz, Kurt
Akkord hinter Gittern, Doku "Westware aus dem Ostknast"
Booss, Christian
Wo wohnte die Stasi in Westberlin?
Podewin, Norbert
"Allerorten spricht man davon ..." Vorschlag der DDR zu deutscher Konföderation vor 50 Jahren