deutsch-deutsche Beziehungen
Becker, Dirk
Frei. Verkauft. Interview mit dem Potsdamer Bob Bahra über den Häftlingsfreikauf
Schlegel, Matthias
Unter falschen Vorzeichen. Wie die Stasi West-IM in die Irre führte
Conrad, Andreas
Als Hamburg ein Stück näher rückte. Heute vor 30 Jahren wurde der letzte Teil der Transitautobahn nach Norden eröffnet
Widerstand im Kalten Krieg
Erinnerung an die "Kampfgruppe gege Unmeschlichkeit"
Kellerhoff, Sven Felix
Jeder DDR-Häftling war 95.847 DM wert. Bundesregierung kaufte mehr als 33.000 politische Gefangene frei
Wendler, H. J.
Die Mauer am Pazifik. Das Wende Museum in Los Angeles pflegt das Erbe des Kalten Krieges
Bohr, Felix
Agenten statt Dissidenten. Jahrzehntelang kaufte die Bundesregierung für Miliarden Mark politische Häftlinge aus der DDR frei und ließ sich dabei wissentlich täuschen - es kamen auch Spitzel und Kriminelle.
(Buchbesprechung zu: Hammer, Elke-Ursel (Bearb.); Dokumente zur Deutschlandpolitik. Besondere Bemühungen der Bundesregierung, München 2012.)
Nakath, Detlef
Von Emotionen überwältigt.
Vor 25 Jahren weilte Honecker zum offiziellen Staatsbesuch in der BRD.
Lorenz, Stephan
Das Saarländische Techtelmechtel.
Die Nähe der beiden Saarpatrioten Oskar Lafontaine und Erich Honecker soll die Träume einer deutsch-deutschen Konföderation befruchtet haben.
So auch beim Bonn-Besuch des DDR-Staatsratsvorsitzenden im Jahr 1987.
Geiler, Markus
Zu Gast bei Feinden - Vor 25 Jahren reiste Erich Honecker zum ersten Staatsbesuch nach Bonn.
Mit nichts außer 45 Milliarden DM Schulden im Gepäck reiste SED-Chef Erich Honecker heute vor 25 Jahren nach Bonn. Es war der erste Besuch eines DDR-Staatsoberhaupt überhaupt. Die Bundesregierung hofierte den DDR-Diktator wie einen großen Staatsgast.