deutsch-deutsche Beziehungen
Käppner, Joachim
Der Jahrhundertmann
Lebensretter, Konzernlenker, Instanz: Berthold Beitz, jahrzehnterlang der Patriach hinter dem Krupp-Konzern, ist tot. Im September wäre er 100 Jahre alt geworden
Sturbeck, Werner
Der letzte Krupp, der letzte Beitz
Industriemanager, unpolitischer Wegbereiter der deutschen Ostpolitik im Kalten Krieg, Sportfunktionär in kritischen Olympiaden, großzügiger Mäzen der Wissenschaft und schönen Künste: Auf den Tag genau 46 Jahre nach dem Tod seines Freundes Alfried Krupp starb Berthold Beitz. Noch im hundertsten Lebensjahr trennte er sich von seinem Weggefährten Gerhard Cromme.
Frese, Alfons ; Schröder, Christian
Der Dickkoppf von der Villa Hügel
Thyssen-Krupp-Chef Berthold Beitz galt schon zu Lebzeiten als Legende. Er war einer der wichtigsten Manager der deutschen Nachkriegsgeschichte und bis zuletzt starker Mann des größten deutschen Stahlkonzerns
Dierig, Carsten ; Tauber, Andre
Der letzte Patriarch ist tot
Krupp-Legende Berthold Beitz prägte wie kaum ein anderer die deutsche Nachkriegswirtschaft
Koerfer, Daniel
Den Anspruch wachhalten. Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Grundlagenvertrag vor 40 Jahren
Geiler, Markus
Kalter Krieg in Spendierhosen. Milliardenkredit von Strauß rettete vor 30 Jahren die DDR
Goldmann, Nora
Love&Peace in Ost-Berlin. Erich Honecker will 1973 eine neue DDR zeigen
Michels, Eckard
Sommer mit Spion. Im Juli 1973 machte Willy Brandt mit seiner Familie Ferien in Norwegen. Es wurde der folgenreichste Kanzlerurlaub in der Geschichte der Bundesrepublik.
Blasisus, Rainer
Der Dienst und der Volksaufstand. "Organisation Gehlen" und der 17. Juni 1953
Müller-Enbergs, Helmut
Nie war er so wertvoll wie heute ...
(Buchbesprechung zu: K. Eichner/K. Rehbaum (Hg.), Deckname Topas. Der Spion Rainer Rupp in Selbstzeugnissen. edition ost, Berlin 2013.)