deutsch-deutsche Beziehungen
Rink, Tiemo
Der gute Menschenhändler. 20 Jahre kaufte Heinz-Günther Hüsch deutschstämimige Rumänen frei.
Loy, Thomas
Schwebender Grenzübertritt. Protest von Greenpeace-Aktivisten gegen Atomwaffentests vor 30 Jahren
Heinke, Lothar
Tränen trügen nicht
(Buchbesprechung zu: Philipp Springer, Bahnhof der Tränen. Links, Berlin.)
-
Steinbrücks Stasi-Akten
Könnicke. Peter
Herren der Ringe. Treffen deutscher Turner aus Ost- und Westdeutschland, die 1964 bei den Olympischen Spielen in Tokio ihren letzten gemeinsamen Auftritt hatten
Straube, Peer
Panikrocker im DDR-Kitsch. Ausstellung und Film zum Udo-Lindenberg-Konzert im Palast der Republik vor 30 Jahren in der Villa Schöningen in Potsdam
Nuschelrocker in de Villa Schöningen
Ein neues Film-Experiment in der Dauerausstellung dokumentiert Udo Lindenbergs legendäres Konzert im Ost-Berliner Palast der Republik
Osang, Alexander
Die kleinern Deutschen. Über die Unterschiede zwischen Ost und West
Conrad, Andreas
Der Bundestrich der Freiheit. West-Berlin oder Westberlin - das war einst eine Frage von politischer Brisanz
Sturbeck, Werner
Der letzte Krupp, der letzte Beitz
Industriemanager, unpolitischer Wegbereiter der deutschen Ostpolitik im Kalten Krieg, Sportfunktionär in kritischen Olympiaden, großzügiger Mäzen der Wissenschaft und schönen Künste: Auf den Tag genau 46 Jahre nach dem Tod seines Freundes Alfried Krupp starb Berthold Beitz. Noch im hundertsten Lebensjahr trennte er sich von seinem Weggefährten Gerhard Cromme.