deutsch-deutsche Beziehungen
Henning, Ulrike
Medikamententests in Ost und West
Friedt, Marina
1983 An der Weltzeituhr. Fünf grüne Bundestagsabgeordnete werben mit einer Aktion auf dem Ostberliner Alexanderplatz zum ersten Mal für Abrüstung in Ost und West - immer beobachtet von der Stasi
Ramm, Ulrich
"KoKo" Die Alltagsgeschäfte der DDR-Außenhändler im Bereich "Kommerzielle Koordinierung" (Rezension zu: Judt, Matthias: Der Bereich Kommmerzielle Koordinierung. Das DDR-Wirtschaftsimperium des Alexander Schalck-Goldkowski - Mythos und Realität. Christoph Links Verlag. Berlin, 2013)
Schwenger, Hannes
Der Spion, der bis zum Kanzler kam
(Buchbesprechung zu: Eckard Michels, Guillaume, der Spion. Eine deutsch-deutsche Karriere. Links, Berlin 2013.)
Gehringer, Thomas
Sein Name war Stiller. ARD-Doku erzählt Geschichte eines DDR-Spions
Platthaus, Andreas
Doppelt zensiert hält auch nicht besser. Eine Leipziger Tagung widmet sich den Künstlern im geteilten Deutschland.
Volkmann-Schluck, Philip
Erinnern in Marienfelde. Aufnahmelager für DDR-Flüchtlinge wird 60 Jahre alt
Fricke, Karl Wilhelm
Erheblicher Klärungsbedarf
(Buchbesprechung zu: Regine Igel, Terrorismus-Lügen. Wie die Stasi im Untergrund agierte. Herbig, München 2013.)
Schütt, Hans-Dieter
Freiheit des Willens, DDR-Theater im Westen, Der Schauspieler Manfred Karge wird 7
Ulmer, Konstantin
1983: Prinzip Hoffnung. Ost-West-Treffen von Künstlern gegen Atomrüstung