Herrschaftsapparat und Elite
Summek, Peer
Der syrische Traum. Schon 1918 wollte ein Nationalkongress das Land einigen und in die Freiheit führen. Er scheiterte - vor allem an Frankreich.
Martin, Marko
Nur mit Gebildeten funktionierte der Holocaust.
Ohne die kultivierten Bürgerlichen hätte die ausgefeilte NS-Bürokratie keine Woche lang überleben können: Um diese Erkenntnis hat Nir Baram seinen Thriller "Gute Leute" gestrickt.
Gottfried, Dietmar
Hitlers Chefideologe:
Alfred Rosenberg und "Der Mythus des 20. Jahrhunderts"
Braun, Rüdiger
Tauziehen um die Institute
Mögliche Reformpläne machen auch vor der großen Universität Potsdam nicht Halt
Juristen stellen sich auf ihre Hinterbeine, Informatiker bangen um ihr Institut, Witschafts-und Sozialforscher aber fühlen sich sicher.
Grauweiler, Peter
Alles so großtuerisch, so herzlos und leer!
Die Enteignung des demokratischen Souveräns muss das zentrale Thema der Debatte werden: Warum Europa sein Verlangen nach Weltmachtstatus aufgeben und dem Vorbild der Schweiz nacheifern sollte.
Klaue, Magnus
Erinnerungen an ein weites Land.
Mit fast 80 Jahren hat Karl Heinz Bohrer das literarische Schreiben für sich entdeckt. In "Granatsplitter" durchdringt er Weltgeschichte mit individueller Erfahrung.
(Buchbesprechung zu: Bohrer, Karl Heinz; Granatsplitter. Erzählung einer Jugend, 2012.)
Sabrow, Martin
Honeckers Wir-Biographie und ihr Ich-Erzähler
Augstein, Franziska
Komm, lass uns tanzen. Doku-Drama über Adenauer
Hieber, Jochen
Er war der Chef von dem ganzen Verein. Doku-Drama über Adenauer
Bartosz, Julian
Jaruzelski und Walesa beim Kuchenessen