Herrschaftsapparat und Elite
Berkholz, Stefan
"Ich gehörte zum Möbiliar".
Am 25. August wäre Erich Honecker 100 Jahre alt geworden. Sein Butler berichtet, wie er privat war.
(Buchbesprechung zu: Herzog, Lothar; Honecker privat. Ein Personenschützer berichtet, Berlin 2012.)
Pätzold, Kurt
Der Pakt der Diktatoren.
Thema: Totalitarismus-Doktrin
Starke, Frank
In der Zwischenzeit. Das Buch "Die Treue und die Redlichkeit" führt in jene Jahre, als sich die SED-Oberen vom alten Potsdam verabschiedeten.
(Buchbesprechung zu: Stephan, Enno; Die Treue und die Redlichkeit, Potsdam 2011.)
Hutter, Ralf
MfS-Gefangenentransporter für den Unterricht.
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen bietet Schulen ein mobiles Lernzentrum zur DDR an.
Törne, Lars von
Vor 51 Jahren liess die SED die Mauer bauen - wie sich Berlin seiner Teilung erinnert.
Vielfalt des Gedenkens. Rund ein Dutzend Mahnmale erinnern an die Mauer: Auch eine neue mobile Einrichtung gibt es.
Berrer, Werner van
Der gute Menschenhandel.
34.000 Menschen wurden aus DDR-Haft freigekauft. Eine Schau in Marienfelde zeigt ihre Schicksale.
Seewald, Berthold
Einig im Töten, einig im Tod.
Stalins verhängnisvollster Scherge:
Lew Mechlis war Politkommissar der Roten Armee - und hat sie furchtbar geschwächt. Erst seine Entmachtung 1942 führte zum Sieg von Stalingrad.
Stoltenberg, Joachim
Vom Wunder des gewaltfreien Mauerfalls. Berlin gedenkt heute der Maueropfer. Das es die Gedenkstätte an der Bernauer Straße gibt, ist Pastor Manfred Fischer zu verdanken.
Als Berlin die Spuren der Mauer tilgte, kämpfte Fischer für den Erhalt des Teilstücks an der Bernauer Straße - ein Mahnmal
Blasius, Rainer
Halbstadt. Bund und Berlin bis 1990.
(Buchbesprechung zu: Bienert, Michael C.; Wentker, Hermann (Hg.); Hauptstadtanspruch und symbolische Politk. Die Bundespräsenz im geteilten Berlin 1949-1990, Berlin 2012.)
Samsami, Behrang
Professor Rabenvater.
Promotion: Warum soll man an deutschen Hochschulen heute noch seinen Doktor machen? Es winkt der Abstieg ins Prekariat.