Herrschaftsapparat und Elite
Neef, Christian
"Einzigartige Hassfigur"
Der DDR-Devisenbeschaffer Schalck-Golodkowski wird 80. In einem Buch bestätigt Egon Krenz, sein letzter Chef, dass Schalck nach dem Mauerfall Regierungschef werden sollte.
Feddersen, Jan
Historiker über die EM in der Ukraine: „Die Führung in Kiew einfach ignorieren“
Der Historiker Jörg Baberowski plädiert dafür, dass demokratische Politiker den EM-Spielen in der Ukraine fernbleiben. Das trifft die Verantwortlichen am empfindlichsten.
Kellerhoff, Sven Felix
Die Stasi-Leute rannten in ihre eigene Todes-Falle.
Freigegebene Verhörprotokolle über eine gescheiterte Tunnelflucht von 1962 entlarven den Spitzel, der alles verriet. Der Versuch der Stasi, die Beteiligten zu stellen, endete in einem Blutbad.
Kellerhoff, Sven Felix
Die Straße der ewigen Paraden.
Die Wilhelmstraße in Berlin war nicht nur die traditionelle Regierungsmeile Deutschlands. Sie war auch der Ort, an dem sich die NS-Elite inszenierte. Wie, zeigte eine neue Ausstellung.
Seewald, Berthold
Mussolinis geheime Bunker-Festungen entschlüsselt.
Für den Kriegsfall ließ sich Italiens Diktator zwölf unterirdische Refugien errichten, die jetzt von einer neuen Website vorgestellt werden. Auch Hitler und Stalin setzten auf Bunkeranlagen.
Mangold, Ijoma
Wer hat die Macht? Zwei Werke aus Niklas Luhmanns Nachlass befassen sich mit politischen Systemen.
(Buchbesprechung zu: Luhmann, Niklas, Macht im System, Berlin 2012; Luhmann, Niklas; Politische Soziologie, Berlin 2010)
Kurianowicz, Tomasz
Wie vererbbar ist die Schuld am Holocaust?
Nazis sterben, doch deren Familien leben weiter. Chanoch Ze’evi hat fünf Nachkommen von hochrangigen NS-Funktionären getroffen und sie gefragt, was es heißt, ein Himmler, Göring oder Höß zu sein.
Haas, Daniel
Besuch im Vernichtungslager. Der israelische Dokumentarist Chanoch Ze'evi hat einen Film über die Nachkommen von NS-Tätern gedreht: "Meine Familie, die Nazis und ich".
Böhme, Christian
„Demokratie wird neu verhandelt“.
Der Historiker Paul Nolte über Herausforderungen und Veränderungen unseres politischen Systems.
Zarusky, Jürgen
Holocaust und Stalins Verbrechen.
Massenmörder mit unterschiedlichen Feindbildern.
Immer mehr Bücher vergleichen den Holocaust mit den brutalen Verbrechen des Stalin-Regimes. Doch Stalins Terror erreichte nie den Grad an mörderischer Eindeutigkeit, die den Antisemitismus Hitlers auszeichnete. Von unscharfer Gewaltraum-Metaphorik sollte daher Abstand genommen werden.