Literatur

1020 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
04.02.2017 - Die Welt / Die Literarische Welt S. L4
Bielefeld, Claus-Ulrich

Der letzte deutsche Romantiker

Bevor Jan Philipp Reemtsma sein Mäzen wurde, hatte Arno Schmidt kaum Geld für eine Schreibmaschine. Eine Bildbiografie stellt uns den eigenwilligsten Schriftsteller der Nachkriegszeit neu vor - Buchbesprechung zu: Arno Schmidt. Eine Bildbiografie. Hg. von Fanny Esterházy, mit einführenden Texten von Bernd Rauschenbach. Suhrkamp, Berlin 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
03.02.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 12
Müller, Burkhard

Vier Fliegen, eine Klappe

Zu seinem 70. Geburtstag blickt Paul Auster in einem Roman und einem Gesprächsband zurück auf sein Leben und Schreiben - und liefert erneut ein Verwirrspiel aus Wirklichkeit und Fiktion. - Buchbesprechung zu: Paul Auster: 4 3 2 1. Roman. Aus dem Englischen von Thomas Gunkel, Werner Schmitz, Karsten Singelmann und Nikolaus Stingl. Rowohlt Verlag, Reinbek 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
30.01.2017 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 10
Saab, Karim

Zwei neue Biografien - was nun?

André Uzulis und Peter Walther erzählen das turbulente Leben von Hans Fallada neu - Buchbesprechung zu: Peter Walther: Hans Fallada. Die Biographie, Aufbau Verlag, Berlin 2017; André Uzulis: Hans Fallada. Biographie, Edition federchen im Steffen Verlag, Berlin 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
21.01.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 19
Bisky, Jens

Schreibsucht

Peter Walther erzählt unfassbar meterial- und detailreich das Leben des groß scheiternden Hans Fallada - Buchbesprechung zu: Peter Walther: Hans Fallada. Die Biographie, Aufbau Verlag, Berlin 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
21.01.2017 - Die Welt / Die Literarische Welt S. 2
Schneider, Wolfgang

Vergessen an einem vergessenen Ort

Von Wien bis in die letzte Welt: George Prochnik erklärt die Tragik des Stefan Zweig - Buchbesprechung zu: George Prochnik: Das unmögliche Exil Stefan Zweig am Ende der Welt, C.H. Beck, München 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
16.01.2017 - Der Tagesspiegel S. 19
Schröder, Christian

Warten auf die Morgenröte

Vor 75 Jahren starb Stefan Zweig im brasilianischen Exil. Neue Bücher schildern seinen Weg in den Suizid - Buchbesprechung zu: George Prochnik: Das unmögliche Exil. Stefan Zweig am Ende der Welt, A.d.Engl.v. Andreas Wirthensohn, Verlag C.H.Beck, München 2016; Alberto Dines: Stefan Zweig und sein Freundeskreis: Sein letztes Adressbuch 1940–1942, A.d.Port.v. Stephan Krier, Hentrich&Hentrich, Berlin 2016; Stefan und Lotte Zweigs südamerikanische Briefe. Hrsg. v. Darién J. Davis und Olver Marshall, A.d.Engl.v. Karin Hanta, Hentrich&Hentrich, Berlin 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
16.01.2017 - Der Spiegel Nr. 3/2017 S. 116-120
Hüetlin, Thomas

Jeder fixt für sich allein

Hans Fallada war ein Junkie, Alkoholiker und einer der besten Schriftsteller Deutschlands vor dem Zweiten Weltkrieg. Eine neue Biografie erzählt die Geschichte eines hochbegabten Selbstzerstörers - Buchbesprechung zu: Peter Walther: Hans Fallada. Die Biographie, Aufbau Verlag, Berlin 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.01.2017 - Der Tagesspiegel S. 28
Bartels, Gerrit

Vor dem Leben kommt das Schreiben

Gegen die Macht des Vergessens: Erstmals erscheinen viele hundert Briefe von Marcel Proust auf Deutsch - Buchbesprechung zu: Marcel Proust: Briefe 1879-1922. Übersetzt von Jürgen Ritte, Achim Russer und Bernd Schwibs, hrsg., ausgewählt und kommentiert von J.Ritte, Suhrkamp Verlag, Berlin 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
03.01.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 3
Neshitov, Tim

Ururenkelchens Traum

Es ist nicht einfach, wenn man ein Nachfahre von Fjodor Michailowitsch Dostojewski ist. Man steht ein Leben lang im Schatten. Alexej ist jedenfalls Kapitän. Er findet Putin toll. Ach ja, und er liest viel.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
02.01.2017 - Neues Deutschland S. 14
Bellin, Klaus

"Wir leben hier, jeden Tag"

Johannes Bobrowski in Friedrichshagen, vorgestellt von Klaus Völker - Buchbesprechung zu: Klaus Völker: Johannes Bobrowski in Friedrichshagen 1949 - 1965, Frankfurter Buntbücher 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten