Frankfurter Allgemeine Zeitung
Wehler, Hans-Ulrich
Beginn einer neuen Epoche der Weltkriegsgeschichte. Christopher Clark, Herfried Münkler, schön und gut - aber das wichtigste Buch zum Ersten Weltkrieg legt Jörn Leonhard mit "Die Büchse der Pandora" vor. Es ist unübertrefflich [Rez.: Leonhard, Jörn: Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs; C.H. Beck, 2014.]
Reichardt, Sven
Linke Beziehungskisten. Geschichte der Sexualität
Reinsch, Michael
Trauer um Manfred von Richthofen, der im Alter von 80 Jahren verstorben ist
Seewald, Jörg Michael
Meine Frau sagt: Du sprichst schon wie der. Francis Fulton-Smith zu seiner Rolle als Franz Josef Strauß in der Verfilmung der "Spiegel-Affäre"
Hanfeld, Michael
Die tollkühnen Herren in ihren schicken Anzügen. Über die TV-Verfilmung der "Spiegel-Affären" und den Zugriff des Staates auf die Medien
Rößler, Hans-Christian
Risse in der Mauer des Schweigens. Eine Auschwitz-Exkursion mit Folgen: Palästinenser debattieren über den Holocaust
Thiel, Thomas
Als der Lärm den Laut verschluckte. Was war der charakteristische Sound des Jahrhunderts
Schwarz, Karl-Peter
Tiefpunkttreffen der Altösterreicher. Wie Hitler, Beneš und Tito die mitteleuropäische Lebenswelt gealtsam zerrissen [Rez.: Suppan, Arnold: Hitler - Beneš - Tito. Konflikt, Krieg und Völkermord in Ostmittel- und Südosteuropa; Wien, 2013.]
Jäger, Lorenz
Jede Szene findet eine Parallele beim Feind. Die Tagebücher von vierzehn Menschen montiert der Regisseur Jan Peter zu einem einzigartigen Zeugnis des Ersten Weltkriegs. Das ist packend und anrührend und wahr - ein Meilenstein für das europäische Fernsehen [Rez.: Dok. Serie: 14 - Die Tagebücher des Ersten Weltkriegs (Arte, Das Erste)]
Thomas, Gina
Die guten Deutschen. "Unsere Mütter, unsere Väter" in Großbritannien