Frankfurter Allgemeine Zeitung
Mayer, Helmut
Mandela bleibt das Symbol der Versöhnung. Gespräch mit Ruth Weiss
Altwegg, Jörg
Die Wahrheit aus den Schützengräben. Ernst Jünger und Maurice Genevoix im I. Weltkrieg
Mönch, Regina
Ein Jahrhundertwerk wird besichtigt. Die Preußenstiftung erwirbt Alexander von Humboldts Amerika-Tagebücher. Sie sind nebn den Briefen die bedeutendsten Originale aus dem Nachlass des Universalgelehrten.
Steinbacher, Sybille
Die Reichwite von Voegelin ist begrenzt. Religöses im NS: Klaus Vondung kommt bei seinem Lebensthema ohne aktuelle aus.
Rebhandl, Bert
Das Bild stirbt schnell. De älteste deutsche Kino-Dienstleistungsbetrib macht zu: Die Geyer- Werke sind Teil unserer Filmgeschichte, das jetzt der Digitalisierung weichen muss.
Dutt, Carsten
Von der Judenvernichtung erfuhr ich erstmals als Frontsoldat in Russland. Reinhart Koselleck im Gespräch.
Siemons, Mark
Die kontrolliete Verlebendigung des Mao Tse-Tung. China bereitet sich auf den 120. Geburtstag des Tyrannen vor: Er soll dabei helfen, den Übergang zu vermehrter Marktwirtschaft konfliktfrei zu gestalten.
Jessewitsch, Rolf
Wir werden die Kunstgeschichte umschreiben müssen. Gespräch mit Rolf Jessewitsch, der Kunstmuseum Solingen "Verfemte Künste" leitet
Verheyen, Nina
Otto als Orest im Schützengraben. Der erste Weltkrieg als deutsches Projekt: Dorothee Wierling liest die Briefe einer außergewöhnlichen Familie
Spiegel, Hubert
Die ungelösten Rätsel der neuen Weltliterartur. Globalisierung und Migration haben auch die Weltlitatur verändert. Sigrid Löffler wagt eine Bestandsaufnahme