der Freitag
Riederer, Günter
Besuch des alten Herrn. 1974 trifft Jean-Paul Sartre den RAF-Terroristen Andreas Baader in der JVA Stuttgart-Stammheim
Scheper, Moritz
Bewegt sich doch. Nachdem die Nazis das Werk Oskar als entartet verboten, ist nun wieder der ganze Schlemmer zu sehen
Herden, Lutz
Die Falltür. In der Novelle "Karl und Anna" schildert Leonhard Frank eine Heimkehr aus dem Krieg, die zur Katastrophe wird. Ein Gleichnis über verwirrte Gefühle und tragische Illusionen
Fülberth, Georg
1989. In der Sprengfalle. Vor 25 Jahren stirbt Alfred Herrhausen, Vorstand der Deutschen Bank, durch eine RAF-Attentat. Im Windschatten des Mauerfalls wird der Mord kaum als Politikum wahrgenommen
Dell, Matthias
Kobolde im Kollektiv. Zum Tod von Hannes Hegen
Augstein, Jakob; Hensel, Jana
Ist unser Traum denn in Erfüllung gegangen? 25 Jahren nach dem Mauerfall wollen wir wissen, wie sehr sich Deutschland verändert hat. Ist es ein neues Land geworden? Shermin Langhoff, Julia Franck und Katja Petrowskaja reden darüber und über anderes mit Jana Hensel und Jakob Augstein
Chill, Dieter
Endstation Pinselstrich. Der Filmemacher Hermann Zschoche wird 80 Jahre alt. Eine Erinnerung an letzte Dreharbeiten
Roesler, Jörg
Kehraus. Kurz nach dem Mauerfall kommt unter Premier Hans Modrow die erste DDR-Koalitionsregierung ins Amt. Statt wie erhofft Reformmotor zu sein, wird sie zum Konkursverwalter
Roesler, Jörg
1989 Kehraus. Kurz nach dem Mauerfall kommt unter Premier Hans Modrow die erste DDR-Koalitionsregierung ins Amt.
Hofmann, Gunter
Die Metamorphosen des Westens. Wie hat sich eigentlich die alte Bundesrepublik nach dem Mauerfall verändert?