der Freitag
Jäger, Michael
Wider die imperiale Logik. Wer die Schuld der Mittelmächte am Ersten Weltkrieg verneint, der hat etwas vergessen: Vertragsbruch bleibt Vertragsbruch
"Unglaublich frisch". Vor 50 Jahren wollte das Jazzfest Berlin die Freiheit jenseits der Mauer vorführen. Wie hat der heutige Leiter, der Leipziger Bert Noglik, diese Zeit erlebt?
Hensel, jana
Nach den Utopien. Der Historiker Philipp Ther legt eine erste Geschichte des neoliberalen Europas nach dem Mauerfall vor (Buchbesprechung zu: Philipp Ther: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Suhrkamp Verlag, Berlin 2014.)
Busche, Jürgen
Geschichte wird gemacht. 1914. Unsere Historiker tun sich schwer, über die These von der Alleinschuld der Deutschen neu nachzudenken. Sie hat stets gut funktioniert
Martens, René
Das gestohlene Kapital. Presse. Die Illustrierte "Stern" gab es schon im Dritten Reich. Tim Tollsdorff zeigt in seinem Buch die Gemeinsamkeiten auf [Rez.: Tolsdorff, Tim: Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern. ZWei deutsche Illustrierte vor und nach 1945; Herbert von Halem, 2014.]
Walther, Rudolf
1954 Der Sündenfall. Zeitgeschichte. Vor 60 Jahren beginnt der Algerienkrieg. Es geht für Frankreich nach der Niederlage in Indochina um Kolonialmacht in Afrika. Erst Genral de Gaulle kann das Blutvergießen beenden
Herden, Lutz
1989/90: Die Lawine. Der Fernsehfilm "Das Duell" aus der Reihe "Polizeiruf 110" erzählt, wie zum 40. DDR-Jubiläum der Staat die Kontrolle über sich selbst verliert
Tietke, Fabian
Rom, Schnitte. Der streitbare Autor und Regisseur Paolo Pasolini wird in Berlin umfassend gewürdigt
Angele, Michael
Als man das Lesen lernte (Buchbesprechung zu: Ulrich Raulff: Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens, Klett Cotta Verlag, Stuttgart 2014.)
Geisler, Magdalene
Madame Panorama (Buchbesprechung zu: Luc Jochimsen: "Verteidigung der Träume". Autobiographie, Aufbau Verlag, Berlin 2014.)