der Freitag
Leidenfrost, Martin
Das große Hassen. Mit dem Schlachtruf "Tod den Intellektuellen" marschierten Bergleute aus dem Schiltal 1990 auf die Hauptstadt Rumäniens. Bis heute lässt sich kaum ergründen, warum.
Hensel, Jana
The winner is Zonen-Gaby. 25 Jahre nach dem Mauerfall schauen ostdeutsche Frauen mit neuem Selbstbewusstsein nach vorn.
Ege, Konrad
Immer am Drücker. In den USA wird Barry Goldwater Präsidentschaftskandidat der Republikaner.
Seeßlen, Georg
Feuilleton für freie Bürger. Über das Vermächtnis des vergangene Woche verstorbenen "FAZ"-Herausgebers Frank Schirrmacher.
Roedig, Andrea
Die Queen der Debatten. Zum 85. Geburtstag von Jürgen Habermas legt Stefan Müller-Doohm eine erste umfassende Biographie des Philosophen vor. Die Lektüre stimmt ein wenig wehmütig.
Herden, Lutz
1924: Nacktes Jahr in Kiew. In Michail Bulgakows Roman "Die weiße Garde" erlebt eine Familie, wie die Ukraine von einer Hand in die andere geht
Martens, Rene
1974: Vaterlandsverräter. Das Sparwasser-Tor für die DDR bei der WM gegen die BRD
Samsami, Behrang
1914: Die Seele massiert. Muslimische Kriegsgefangene der Entente werden in Deutschland zu Gotteskriegern umgeschult
Beißwanger, Florian
1954. Ein Meilenstein. Vor 60 Jahren erklärt der Oberste Gerichtshof in Washington die Rassentrennung an öffentlichen Schulen für verfassungwidrig. Aber es dauert noch lange, bis sich etwas ändert
Pringle, Peter
"Ich bin immer noch ein Kommunist". Marcus Klingberg spionierte in Israel für den KGB. Als er deshalb ins Gefängnis kam, versuchte seine Tochter, einen Agententausch zu organisieren