der Freitag
Drees, Jan
"Es gab kein Fernsehen". Anlässlich des Völkermordes vor 20 Jahren in Ruanda wird Milo Raus Theaterstück "Hate Radio" nun als Film gezeigt. Interview mit dem Regisseur
Jeska, Andrea
1994: Treibhaus des Todes. Einer der blutigsten Völkermorde der Geschichte in Ruanda
Busche, Jürgen
Vakuum im Osten: Warum Europa kaum Einfluss hat
Fülberth, Georg
1984 XY ungelöst. Vor 30 Jahren wird Günter Kießling, stellvertretender NATO-Oberbefehlshaber in Europa, wegen angeblicher Homosexualität zum Ruhestand genötigt. Viel Licht vertrug die Affäre nie
Jäger, Michael
Keine Fragen offen. Martin Heideggers "Schwarze Hefte" kann man nicht schön reden. Aus ihnen spricht Antisemitismus, NS-Kitsch und Staarsinn (Rezension zu: Martin Heidegger, Peter Trawny (Hg.): Gesamtausgabe, Bd. 94-96, schwarze Hefte. Vittorio Klostermann, 2014)
Dell, Matthias
"Ich als Christian" Christian Schwochow über seinen Film "Westen", den DDR-Diskurs im Kino und Haltungen, die nicht zum Nachdenken zwingen
Kailitz, Susanne
"Mitleid ist ein Muskel, den man trainieren muss" Gorch Pieken will mit seinen Ausstellungen über Militär, Gewalt und historische Verantwortung vor allem eins: Diskussionen anstoßen
Gröschner, Annett
Stahlhelme und anderes. Das Buch "Philisterburg" des späteren Résistance-Kämpfers Jaques Decour führt in Magdeburg der 1930er Jahre
Heid, Ludger
In Reih und Glied. vor 100 Jahren sind für deutsche Juden Davidstern und Eisernes Kreuz gleichwertige Symbole. Viele ziehen für das Vaterland in den Krieg - und werden an der Front schikaniert
Augstein, Julian
Pibull Politics. Historische Vergleiche mit Adolf Hitler, dem Kalten Krieg oder der Kubakrise haben derzeit Hochkonjunktur. Wieviel taugen sie wirklich?