der Freitag
Roesler, Jörg
1989: Anfang vom Ende. Manipulation der DDR-Kommunalwahlen
Hebblethwaite, Phil
Alles für die Funs. Nachruhm für Jonny Cash
Przewrocka, Karolina
Arbeit am Mythos. Die Debatte über Antisemitismus in der Zeit der Nazis ist in Polen noch jung - und wird im Kino doch bereits vehement geführt [Rez.: Filme: Ida (Pawel Pawlikowski); Lauf Junge, lauf (Pepe Danquart)]
Herden, Lutz
;oralist mit Mission. 350.000 Franzosen wurden im Ersten Weltkrieg als vermisst gemeldet. In seinem Film "Das Leben und nichts anderes" erzählt Bertrand Tavernier, was es hieß, nach ihnen zu suchen.
Fülberth, Georg
1974: Sturz ohne tiefen Fall. Vor 40 Jahren trat Brandt wegen der Guillaume-Affäre zurück
Ege, Konrad
Matschiger Apfel. Vor 60 Jahren präsentiert US-Präsident Dwight Eisenhower die Domino-Theorie, um im Kalten Krieg Interventionen zu rechtfertigen. Die Welt wurde selten mechanischer erklärt
Drees, Jan
"Es gab kein Fernsehen". Anlässlich des Völkermordes vor 20 Jahren in Ruanda wird Milo Raus Theaterstück "Hate Radio" nun als Film gezeigt. Interview mit dem Regisseur
Jeska, Andrea
1994: Treibhaus des Todes. Einer der blutigsten Völkermorde der Geschichte in Ruanda
Schütz, Erhard
Geschichte als Familie. Von der DDR-Justizministerin bis zum Kritiker der Weimarer Republik: Uwe-Karsten Heye erzählt "Die Benjamins" als Jahrhundertstory. Leider nicht frei von Schwächen [Rez.: Heye, Uwe-Karsten: Die Benjamins. Eine deutsche Familie; Aufbau, 2014.]
Skai, Hollow
Zauberland ist abgebrannt. Nun geht die Band "Ton Steine Scherben" erstmals wieder auf Tour. Doch hinter den Kulissen tobt seit langem ein Streit um das Erbe von Rio Reiser