der Freitag
Herden, Lutz
Der Taifun. Vor 40 Jahren entscheiden die "Vietcong" den Vietnam-Krieg für sich und erobern Saigon. die letzten Amerikaner verlassen das Land und stehen endgültig als Verlierer fest
Klausnitzer, Ralf
Es ist vorbei, bye-bye. Alexander Osangs Roman "Comeback" erinnert an Silly, Pankow, alte Wendezeiten. Damit wir nicht vergessen, wie es war und nicht mehr ist [Rez.: Osang, Alexander: Comeback. Roman, S.Fischer, 2015.]
Knauf, Thomas
Ein bekennender Optimist. Peter Voigt war einst der jüngste Brecht-Schüler und später ein herausragender Dokumentarfilmemacher
Busche, Jürgen
Eichmann, der Deutsche. Über Israels Staatsräson nach dem Krieg: Hans Blumenbergs ätzende Kritik an Hannah Arendt, Dan Diners "Rituelle Distanz"
Ege, Konrad
1967 Tante Alice. Das US-Magazin "Ramparts" packt aus und sorgt für spektakuläre Enthüllungen: Der Nationale Studentenbund NSA ist von der CIA unterwandert und bespitzelt internationale Partner
Heyden, Ulrich
1985 Steife Milch. Vor 30 Jahren wird Michail Gorbatschow KPdSU-Generalsekretär
Elmenthaler, Sophie
"Ich bin nur der Gastgeber". Der Künstler Tucké Royale hat sich zum Ersten Sprecher des Zentralrats der Sozialen in Deutschland ernannt
Herden, Lutz
Ein Anfang ohne Ende. Die überstürzte Abwicklung der Sowjetunion Ende 1991 lässt die Nachfolgestaaten bis heute nicht zur Ruhe kommen
Walther, Rudolf
Na, denn Prost. Heute dominiert die kritische Sichtweise auf das Leben Otto von Bismarcks. Das war nicht immer so. Die Wende brachte eine Geschichte vom Schnapsbrennen in einem Museum
Roesler, Jörg
Winterschlussverkauf. Vor 25 Jahren wurde die Treuhandanstalt gegründet. Sie gilt heute als Inbegriff für die Übernahme Ostdeutschlands durch den Westen. Dabei war die Idee am Anfang eine ganz andere