der Freitag
Meilicke, Elena
Schnipsel mit Schlips. "Une Jeunesse Allemande" erzählt die Geschichte der RAF als Bilderstrudel aus dem Medienarchiv [Rez.: Une Jeunesse Allemande - Eine deutsche Jugend (CH/F/D, 2015)]
Leinkauf, Maxi
"Viele sind einfach bei uns hängen geblieben". Christine Kroll schaut dem Schrippenkrieg eher vom Rand aus zu, sie hat noch viele Stammkunden. Ein Auslaufmodell?
Schandl, Franz
1955: Persilschein für alle. Vor 60 Jahren wird der Staatsvertrag zur "immer währenden Neutralität" Österreichs geschlossen. Er entlastet das Land auch von seiner NS-Vergangenheit und Kriegsschuld
Dahn, Daniele
Eine zweite Befreiung. Statt zum 70. Jahrestag des Kriegsendes Moskau zu boykottieren, sollte es endlich eine europäische Sicherheitsstruktur mit Russland geben
Walther, Rudolf
1965: Spagetti diavolo. Der erste Italowestern vor 50 Jahren "Für eine Handvoll Dollar"
Schütz, Erhard
Zivilisation und Barbarei
(Buchbesprechung zu:
- Willi Jasper, Lusitania. Kulturgeschichte einer Katastrophe. be.bra 2015.
- Erik Larson, Der Untergang der Lusitania. Die größte Schiffstragödie des Ersten Weltkriegs. Hoffmann und Campe 2015.)
Heyden, Ulrich
Als die Steppe kochte. Erinnerung an den 70. Jahrestag des Kriegsendes
Schandl, Franz
Nix Kultura. Österreich 1945 empfand man lange als Jahr der Niederlage. Die Sowjets galten nicht als Befreier, sondern als Unglück
Herden, Lutz
Verbrannte Geschichte. Ukraine: Nazi-Kollaborateure werden per Gesetz heroisiert
Herden, Lutz
1945: Ännchen von Tharau. Der Regisseur Konrad Wolf beschreibt in seinem DEFA-Film "Ich war 19" ein Kriegsende