Neues Deutschland
Kratz, Peter
Triumph der DDR-Moderne. Einige Baudenkmäler aus der Zeit vor 1989 haben Stadtplanervisionen überlebt
Ludewig, Alexander u.a.
"Die Mauer muss weg" ... forderte Hunderte Fans des 1. FC Union schon zum Republikgeburtstag im Oktober 1977
Schütt, Hans-Dieter
Vom Glückswillen in der Hölle. Am Sonntag wird der ungerische Schriftsteller Imre Kertész 85 Jahre alt
Ehlerding, Susanne
... die Mauer hätte es nicht gebraucht. Am 9. November 1989 machte Harald Jäger den Schlagbaum auf
Dyrlich, Benedikt
Nicht alle Wünsche wurden wahr. Die Sorben und die friedliche Revolution
Vesper, Karlen
Viele machten rüber, einige schliefen. Was ost- und westdeutsche Prominente am 9. November 1989 taten (Buchbesprechung zu: Elke Bitterhof (Hg.): Goodbye, DDR. Erinnerungen an den Mauerfall, Aufbauer Verlag, Berlin 2014.)
Kalbe, Uwe
Therapien in der Stunde der Not. "Redefreiheit" - die öffentlichen Debatten im Leipziger Wendeherbst 1989 (Buchbesprechung zu: Thomas Ahbe/Michael Hofmann/Volker Stiehler (Hg.): Redefreiheit. Öffentliche Debatten in der Leipziger Bevölkerung im Oktober und November 1989, Leipziger Universitätsverlag 2014.)
Körner, Vincent
Die DDR-Opposition spielte kaum eine Rolle. Im Osten "Friedliche Revolution", im Westen die "Wende": EIn Umfrage zeigt, was heute über den Herbst 1989 gedacht wird
Koltermann, Felix
EIne Entführung - mitten ins Leben Istanbuls. Retrospektive "Ara Güler - Fotografien 1950 - 2005" im Willy-Brandt-Haus
Freitag, Jan
Befehl! Punkt. "Bornholmer Straße" ist vielleicht der beste Film zum Fall der Berliner Mauer - dank Charly Hübner als zweifelnd resolutem Grenzer [Rez.: Bornholmer Straße; ARD, 5.11.2014.]