Der Spiegel
/
Müller-Märchen. Die Falschmeldungen über den ehemaligen Gestapo-Chef Heinrich Müller
Wiegrefe, Klaus
Vor aller Augen. Berichte ausländischer Diplomaten von den Novemberprogromen 1938
/
Terrorismus: Schleyer-Mord bleibt ungeklärt
Bartsch, Matthias u.a.
Die grauen Kassen der Bistümer. Die geheimen Konten der Katholischen Kirche
/
Unter Pastorentöchtern. Egon Bahr verhandelte mit DDR-Unterhändlern über Bestechung von Bundestagsabgeordneten
Spörl, Gerhard
Kleines Land mit großem Herzen. Im Herbst 1943 retteten die Dänen 7000 Juden vor der Deportation in die Nazi-Todeslager
Wiegrefe, Klaus
Intrige unter Diensten. Historiker widerlegen die These, viele NS-Verbrecher hätten einst beim Verfassungsschutz angeheuert
Würger, Takis
Der verlorene Gottesmann. Ein Israeli, der Auschwitz überlebte, sucht über Facebook nach seinem Bruder
Fleischhauer, Jan
"Er konnte sehr liebenswürdig sein"
Der Historiker Volker Ullrich,70, über Adolf Hitler als Mensch, die politischen Fähigkeiten des Diktators, seine Vorliebe für den Antisemitismus als Persönlichkeitskern
(Besprechung zu: Volker Ullrich: Adolf Hitler. Die Jahre des Aufstiegs, Fischer Verlag, Frankfurt am Main)
Thimm, Katja
"Clean kann ich gar nicht sein"
Christine F.war das bekannteste der heroinsüchtigen "Kinder vom Bahnhof Zoo". Heute ist sie 51 Jahre alt und hat ein Buch über ihr Leben verfasst. Eine Begegnung.
(Besprechung zu: Christine V. Felscherinow und Sonja Vukovic: "Christine F. - Mein zweites Leben", Deutscher Levante Verlag, Berlin)