spiegelonline.de
Gunkel, Christoph
Kaffeepanzer im Bohnenkampf.
Sie schleppten die Bohnen in Säcken über die grüne Grenze oder versteckten sie in Leichenwagen: Für kurze Zeit war Kaffee im Nachkriegsdeutschland das wertvollste Gut der Schmuggler.
hen/dpa
Studie zur DDR.
Stasi entführte Hunderte West-Bürger.
Eine Studie hat neue Erkenntnisse zur DDR-Staatssicherheit zutage gefördert: Demnach hielt der Geheimdienst 400 West-Bürger gegen ihren Willen in der DDR fest
Klee, Ralf; Trede, Broder-Jürgen
Im Bann des Killer-Froschs.
Laszive Leichen, schräge Plots: Vor 50 Jahren kam der erste Edgar-Wallace-Krimi ins Kino und fesselte Millionen Deutsche. Blacky Fuchsberger als Inspektor erzielte Traumquoten
Hoffmann, Dieter
Entscheidung an der Marne.
Die Schlacht tobte auf 400 Kilometern Länge, mit Taxis wurden Truppen an die Front gekarrt: Paris stand Anfang September 1914 vor dem Fall - als den angreifenden Deutschen der Rückzug befohlen wurde.
Berhorst, Ralf
Stalins Atomwaffen.
Wie die Sowjets an die Bombe kamen
Sontheimer, Michael
Onkel Hos Gespür für die Revolution.
Auf dem Höhepunkt des Vietnamkriegs starb vor 40 Jahren Ho Tschi-minh - Guerillaführer, Asket, Jugendidol. Hos Kämpfer lehrten die US-Armee das Fürchten
rox/dpa
Raubkunst.
Gestohlenes Gemälde im Fernsehen aufgetaucht
-
Die vier großen D.
Demilitarisierung und Denazifizierung, Dekartellisierung und Demokratisierung: Mit seinem Plan, Deutschland nach dem Krieg in eine kleinteilige Agrargesellschaft zu verwandeln,
Hengstenberg, Michail
Das 3000-PS-Projekt.
Mit dem Motor eines Messerschmitt-Jagdflugzeugs wollten Daimler-Benz-Ingenieure Mitte der dreißiger Jahre einen Rennwagen auf mehr als 600 Stundenkilometer katapultieren.
Langguth, Gerd
Der zweite Mann.
Der historische Satz ertrank im Jubel: Als Hans-Dietrich Genscher vor 20 Jahren den Prager Botschaftsflüchtlingen vom Balkon der deutschen Botschaft ihre mögliche Ausreise verkündete, wurde der Außenminister zum Helden der Wende.