spiegelonline.de
Appelius, Stefan
Denken, aber richtig!.
Richter, Diplomaten und Minister ließ das SED-Regime an einer streng abgeschotteten Eliteschule in Potsdam ausbilden. Bislang ist die Geschichte der "Akademie für Staat und Recht" nicht aufgearbeitet, brisante Akten gesperrt.
Gunkel, Christoph
Friedrich Itzwerths Weg in den Krieg.
Seine Eltern waren Kommunisten, den Onkel steckten die Nazis in den Knast. Dennoch landete Friedrich Itzwerth bei der Hitlerjugend und im Reichsarbeitsdienst.
Machcewicz, Pawel
Die andere Erinnerung an 1939.
Wenn Angela Merkel und Wladimir Putin kommende Woche nach Danzig reisen, werden sie bei der Gedenkfeier zum Kriegsbeginn vor 70 Jahren mit Polens Sicht auf den Überfall konfrontiert werden
Habbe, Christian
Als die CIA ihren Tunnel-Coup verpatzte.
Es hätte ein großer Erfolg für die westlichen Geheimdienste werden können - Mitte der fünfziger Jahre buddelte die CIA in Westberlin einen Stollen in Richtung Osten und zapfte ein Nachrichtenkabel der Sowjets an.
Mattern, Jens; Kloth, Hans Michael
Stukas über Wielun.
Vergessener Luftschlag: Noch bevor Hitlers Panzer über Polens Grenze rollten, machten Stukas am 1. September 1939 die Stadt Wielun dem Erdboden gleich - militärische Ziele gab es dort nicht.
Bönisch, Georg; Kloth, Hans Michael
Die Erfindung des Blitzkriegs.
Mit Stukas, Panzern und Mordkommandos fiel Adolf Hitler vor 70 Jahren über Polen her. Den schnellen Sieg verdankte er neuen Waffen, neuer Taktik - und dem Stillhalten Stalins und der Westmächte.
Piper. Ernst
Bündnis des Bösen.
Vor 70 Jahren schlossen die Diktatoren Adolf Hitler und Joseph Stalin einen Nichtangriffspakt. In einem geheimen Zusatzprotokoll teilten sie Polen untereinander auf, eine Woche später fiel die Wehrmacht im Nachbarland ein
-
Titel 524
Schroeder Richard
Titel 525
"Ins Herz des Bösen".
Versessen nach Macht - und Malerei: Adolf Hitler hielt sich zeitlebens für einen genialen Künstler, behauptet Birgit Schwarz.