Die Zeit
Siemes, Christof
"Leisetreter gab es genug".
Günter Grass wurde von 1961 bis 1989 von der Stasi überwacht. Ein Gespräch mit dem Literaturnobelpreisträger über die Grenzen der Bespitzelung und die Freiheit der Kunst
-
Indirekte Ohrfeigen.
Aus den Stasi-Akten I: Zum Ärger der DDR-Machthaber protestierte Grass immer wieder vehement gegen Mauerbau und Zensur. 1964 traf er in Weimar mit Kollegen aus Ost und West zusammen
-
Der Butt im Intershop.
Aus den Stasi-Akten II: Zwischen 1974 und 1980 reiste Grass häufig nach Ost-Berlin, um Lesungen in Privatwohnungen abzuhalten. 1978 traf er sich mit 14 Ärzten, um seinen jüngsten Roman zu diskutieren
Cammann, Alexander
Veronica Ferres, bitte melden!.
Wenn das der Führer wüsste: Nun soll auch das Leben von Eva Braun verfilmt werden
Jessen, Jens
Heiner Geißler
Assheuer, Thomas
Krieg veredelt den Menschen.
Alles nur ein Spiel mit Worten? Thomas Mann berüchtigte "Betrachtungen eines Unpolitischen" in einer Neuausgabe (Buchbesprechung zu: Mann, Th.: Betrachtungen eines Unpolitischen, Frankfurt/Main 2009)
Aly, Götz
"Alles wird flott und freudig aufgenommen".
Stefan Koldehoff untersucht die NS-Geschäfte mit geraubten jüdischen Kunstwerken (Buchbesprechung zu: Koldehoff, St.: Die Bilder sind unter uns, Das Geschäft mit der NS-Raubkunst, Frankfurt/Main 2009.)
Cammann, Alexander
Der Geruch von Berlin.
Milieustudie im Film: "Boxhagener Platz"
Schmidt, Helmut/Stern, Fritz
"Reden Sie langsam, Fritz!" Politiker und Historiker über ihr Jahrhundert der Katastrophen und Umbrüche
Thadden, Elisabeth von
Die Unsichtbare.
(Buchbesprechung zu: Heike B. Görtemaker, Eva Braun. Leben mit Hitler. Beck, München 2010.)