Die Zeit
von Haken, Boris
Spalier am Mördergrab. .
Der Musikwissenschaftler Hans Heinrich Eggebrecht gehörte im Zweiten Weltkrieg der Feldgendarmerie-Abteilung 683 an, die auf der russischen Halbinsel Krim Greueltaten verübte.
Hagedorn, Volker
Unheimliches Abendland. Der Fall Eggebrecht erschüttert die Musikwissenschaftler vor allem menschlich. Aber auch manche Passage seines Werkes erscheint nach der Kriegsverbrecher-Enthüllung in anderem Licht.
Dausend, Peter
Der Netteste von allen. .
Bundesweit beliebt, in Brandenburg verehrt - und jetzt das: Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) will sein Land mit der DDR-Vergangenheit versöhnen.
Thumann, Michael
Siechenland. Korruption, Vetternwirtschaft, Egoismus: Griechenland ist beinahe bankrott. Wie konnte das traditionsreiche Land so tief sinken?
Heuser, Uwe Jean
Der letzte Generalist. Ein Nachruf auf Paul Anthony Samuelson. Er war der einflussreichste Ökonom unserer Zeit, Gründervater der modernen Volkswirtschaft
Kuhrt, Nicola
Einmal zahlen reicht. .
Eine Onlinepetition fordert den freien Zugang zu den Ergebnissen öffentlich finanzierter Forschung. Ein Interview mit Lars Fischer.
Drösser, Christoph
Auf den Punkt gebracht. Kann man mit dem trockenen Thema der wissenschaftlichen Publikationsfreiheit eine große Menge von Bürgern mobilisieren? Offenbar ja.
Assheuer, Thomas
Hochmut der Vernunft. .
Warum findet das Schweizer Minarettverbot so viel Applaus? Über den Aufklärungs-Fundamentalismus liberaler Intellektueller
Kunisch, Hans-Peter
Schuldbekenntnis in Versen. Der rumäniendeutsche Lyriker Werner Söllner hat für die Securitate gearbeitet.
Groys, Boris
Revolution der Tugend. Vom Sozialstaat profitieren am meisten die Reichen. Der Mittelstand hingegen hat das Nachsehen und wird bald den Aufstand proben.