Die Zeit
Harprecht, Klaus
Die Zeit der Monster.
Niemals sollten die Deutschen über die Atombombe verfügen - das schworen die Verbündeten im Kalten Krieg (Buchbesprechung zu: Greiner, B.; Müller; Chr. Th.; Walter, D.: Angst im Kalten Krieg, Hamburg 2009.)
Rautenberg, Hanno
Künstler des Zorns.
Mit allen legte er sich an, vor nichts schreckte er zurück: Zum Tode des großen Bildhauers Alfred Hrdlickea
Hennig, Klaus J.
Im Dezember 1939 kam es in der Mündung des Rio de la Plata zu einem Drama, das bis heute ein dunkler Mythos umgibt
Leicht, Robert
Rauer Charme.
Otto Graf Lambsdorff liebte Provokationen und harte Diskussionen. Der liberale Politiker war ein Aufrechter - trotz seiner Verfehlungen. Ein Nachruf
Scheel, Walter
Der, auf den wir hörten.
Ein persönlicher Nachruf auf Otto Graf Lambsdorff
Ullrich, Volker
Bis zuletzt, mit allen Mitteln.
Mit seinem dritten Band ist das neue Standardwerk zum Nationalsozialismus vollständig: Richard J. Evans über "Krieg" (Buchbesprechung zu: Evans, R. J.: Das Dritte Reich, Krieg, DVA, München 2009.)
Hensel, Jana
Wieviel DDR darf's sein?.
Seitdem in Brandenburg Rot-Rot regiert, ist die Vergangenheit dort lebendiger denn je. Begegnungen in einem aufgewühlten Land.
Heid, Ludwig
Mit Marx in die Wüste.
Ein sozialistischer Traum vom Heiligen Land: Vor hundert Jahren begann die Geschichte der jüdischen Kibbuzbewegung
Rückert, Sabine
Masurische Elegie.
Mit ihrer Cousine Sissi von Lehndorff ritt Marion Dönhoff 1941 fünf Tage lang durch Ostpreußen. Ihren Weg überschattete die Ahnung, die Heimat könnte für immer verloren gehen.
Gerste, Margrit
"Eine Leben in Briefen".
Irene Brauer und Friedrich Dönhoff haben eine aufschlussreiche Sammlung herausgegeben (Buchbesprechung zu: Brauer, I.; Dönhoff, F. (Hrsg.): Marion Gräfin Dönhoff. Ein Leben in Briefen, Hamburg 2009.)