Die Zeit
Wefing, Heinrich
Nicht bei uns.
In wenigen Tagen beginnt in München der Prozess gegen den mutmaßlichen KZ-Wärter John Demjanjuk. Doch noch immer leben etliche Täter unbehelligt - weil sich niemand zuständig fühlt. Auch Deutschland nicht
Illies, Florian; Koldehoff, Stefan
Wem gehört Kafka?.
In einem Banksafe in Zürich liegen noch wertvolle Handschriften Franz Kafkas. Israels Nationalbibliothek leistet erbitterten Widerstand gegen deren Verkauf an das Deutsche Literaturarchiv
-
"Marbach wäre der beste Ort für Kafka".
Eva Hoffe, die Erbin des Max-Brod-Archivs und der Kafka-Handschriften äußert sich erstmals darüber, warum ihr Israel den Erbschein verweigert
-
"Das darf nicht sein!".
Ist das Deutsche Historische Museum in Berlin ein Sprachrohr der Regierung? Fragen an den Historiker Jürgen Kocka
Hamm, Peter
Glühbirnen des Geistes.
Der deutsche Tiefsinn ist eine französische Erfindung. Jüngstes Beispiel: Jean Daives Erinnerung an Paul Celan (Buchbesprechung zu: Daive, Jean: Unter der Kuppel. Erinnerungen an Paul Celan, Basel/Weil am Rhein 2009.)
Weber, Andreas
Die Schweinegrippengeschichte.
Auch der Kampf gegen Erreger hat eine politische Historie. Über zwei neue Studien zur Bakteriologie und zur Grippe (Buchbesprechungen zu: Vasold, M.: Die Spanische Grippe. Die Seuche und der Erste Weltkrieg, Darmstadt 2009.) Buchbesprechung zu: Berger, Silvia: Bakterien in Krieg und Frieden. Eine Geschichte der medizinhistorischen Bakteriologie in Deutschland 1890-1933, Göttingen 2009.
Dausend, Peter
Das hilft, Genossin! Bei der Bundestagswahl erzielte die SPD das schlechteste Ergebnis ihrer Nachkriegsgeschichte. Vor ihrem Parteitag versucht sie nun, wieder zu gesunden. Eine Reise an die Basis
Hildebrandt, Tina
Die Grenzen der Schuld. Einst IM, ist Kerstin Kaiser heute erfolgreich in der Linkspartei. Darf sich die SPD mit ihr versöhnen?
Rass, Christoph
Missbrauchte Verbrechen. Die "Wehrmacht-Untersuchungsstelle für Verletzungen des Völkerrechts" war nicht viel mehr als eine Hilfstruppe der NS-Propaganda.
Cammann, Alexander
Triumpf der offenen Gesellschaft.
Warum der Mauerfall der erhebenste und glücklichste Moment der deutschen Demokratiegeschichte ist