Die Zeit
Naumann, Michael
Politik mit Charakter.
Die Memoiren des ehemaligen Hamburger Bürgermeisters Peter Schulz (Buchbesprechung zu: Schulz, Peter: Rostock, Hamburg und Shanghai, Erinnerungen eines Hamburger Bürgermeisters, Edition Temmen, Bremen 2009.)
Cammann, Alexander
Auf unheimlichem Boden.
Das eigentliche Wunder der deutschen Geistesgeschichte: Zwei Ausstellungen widmen sich den Rückkehrern aus dem Exil - Adorno, Horkheimer und Golo Mann
Frei, Norbert
Der Osten im Westen.
Immer wieder versuchte die Regierung in Ost-Berlin, die Bonner Politik offensiv zu beeinflussen. Nicht ohne Erfolg, wie grade die fünfziger Jahre zeigen
Lau, Jörg
"Das wird man wohl noch sagen dürfen!" Sarrazins Äußerungen über Türken und Araber in Deutschland
Schmidt, Helmut
Ein moralischer Wegweiser. .
(Buchbesprechung zu: Richard von Weizsäcker, Der Weg zur Einheit. Beck, München 2009.)
Schanetzky, Tim
Als die Journalisten frech wurden. Innenansichten aus der Adenauerzeit
Hagedorn, Volker
Teutonenhass.
Alex Ross fahndet in der Musikgeschichte nach bösen Deutschen, die Melodien klauten (Buchbesprechung zu: Ross, Alex: The Rest in Noise, Das 20. Jahrhundert hören, Piper Verlag, München 2009.)
Steinbacher, Sybille
"Sex" - das Wort war neu.
Die fünfziger Jahre waren eine dynamische Epoche. Doch im Ehe- und Familienleben, in der Ordnung der Geschlechter und der Sexualmoral wurde die zeit mit Macht angehalten
-
Ich hatte so viel Glück!.
Ein Gespräch mit Herta Müller über ihre frühere Verfolgung und späteren Ruhm, über Versöhnung, schwache Nerven und die schwierige Frage, was genau man mit einer Million Euro macht
Radisch, Iris
Allegorien des gefrorenen Lebens.
Eine Gratulation zum Literaturnobelpreis für Herta Müller