Die Zeit
Welzer, Harald
Bitte keine Debatte!.
In seinem neuen Buch über Völkermorde erfindet Daniel Goldhagen eine absurde Politik, die den Rechtsstaat ebenso abschafft wie das staatliche Gewaltmonopol (Buchbesprechung zu: Goldhagen, Daniel: Schlimmer als Krieg, München 2009.)
Hagedorn, Volker
Teutonenhass.
Alex Ross fahndet in der Musikgeschichte nach bösen Deutschen, die Melodien klauten (Buchbesprechung zu: Ross, Alex: The Rest in Noise, Das 20. Jahrhundert hören, Piper Verlag, München 2009.)
Steinbacher, Sybille
"Sex" - das Wort war neu.
Die fünfziger Jahre waren eine dynamische Epoche. Doch im Ehe- und Familienleben, in der Ordnung der Geschlechter und der Sexualmoral wurde die zeit mit Macht angehalten
Laak, Dirk van
Von Plato zur Nato.
(Buchbesprechung zu: Heinrich A. Winkler, Geschichte des Westens. Beck, München 2009.)
Schulze, Ingo
Als wir aus dem Schatten traten.
Der 9. Oktober 1989 war der Tag, der alles veränderte
Thadden, Elisabeth v.; Dieckmann, Christoph (u.a.)
Die Demo ist das wahre Leben
Koldenhoff, Stefan
Störmanöver im Kanzleramt.
In Berlin wird ein Autograf von Konrad Adenauer versteigert
Flamm, Stefanie
Wo Ost und West sich gern hatten.
Das Collegium Hungarium in Berlin erinnert an die deutsch-deutschen Sommerferien am Balaton
Zank, Wolfgang
Die Republik der Partei.
Vor 60 Jahren erlaubte Stalin den ostdeutschen Kommunisten die Gründung der DDR
Lau, Jörg
Unter Deutschen.
Die Integration der Ausländer ist viel weiter, als Thilo Sarrazins törichte Worte vermuten lassen