Die Zeit
Baum, Gerhart
Im Zeugenstand.
Der Anwalt und frühere Innenminister Gerhart Baum über den bedenklichen Dokumentarfilm "Die Anwälte - Eine deutsche Geschichte"
Frevert, Ute
Gut gefühlt, ist halb gewonnen. Dominique Moisi sieht in den kollektiven Emotionen den Motor der politischen Geschichte. Aber er kann nicht erklären, wie Gefühle ihre Macht ausüben
Greiner, Bernd
Neue Heimat. Das gab's auch: die Geschichte von Übersiedlern, die aus dem Westen nach drüben gingen.
Hentz, Stefan
Schluchten des Lebens. Marianne Faithfull erzählt von sich. Das Gespenst der Vergangenheit hat sie gebannt.
Wefing, Heinrich
Nicht bei uns.
In wenigen Tagen beginnt in München der Prozess gegen den mutmaßlichen KZ-Wärter John Demjanjuk. Doch noch immer leben etliche Täter unbehelligt - weil sich niemand zuständig fühlt. Auch Deutschland nicht
Hofmann, Gunter
Heimkehr.
Fritz Stern floh vor den Nazis nach Amerika, misstraute Deutschland und wurde doch sein Freund.
Zum siebten Mal wird an diesem Sonntag im hamburger Schauspielhaus der Marion Dönhoff Preis für internationale Verständigung und Versöhnung verliehen
Gaschke, Susanne
Die Wort-Mächtige.
Marion Dönhoff hat den Journalismus in Deutschland geprägt wie keine zweite Frau und kaum ein Mann. Sie hinterließ uns etwas Unersetzliches: Maßstäbe
Sommer, Theo
Die Summe eines großen Lebens.
Drei Themen bestimmten das Wirken der Ausnahmejournalistin Marion Dönhoff: Der Widerstand gegen Hitler, die Aussöhnung mit dem Osten und die Kritik am entfesselten Kapitalismus
Rückert, Sabine
Masurische Elegie.
Mit ihrer Cousine Sissi von Lehndorff ritt Marion Dönhoff 1941 fünf Tage lang durch Ostpreußen. Ihren Weg überschattete die Ahnung, die Heimat könnte für immer verloren gehen.
Gerste, Margrit
"Eine Leben in Briefen".
Irene Brauer und Friedrich Dönhoff haben eine aufschlussreiche Sammlung herausgegeben (Buchbesprechung zu: Brauer, I.; Dönhoff, F. (Hrsg.): Marion Gräfin Dönhoff. Ein Leben in Briefen, Hamburg 2009.)