Die Zeit

1829 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
26.11.2009 - Die Zeit S. 10
Hofmann, Gunter

Heimkehr.
Fritz Stern floh vor den Nazis nach Amerika, misstraute Deutschland und wurde doch sein Freund.
Zum siebten Mal wird an diesem Sonntag im hamburger Schauspielhaus der Marion Dönhoff Preis für internationale Verständigung und Versöhnung verliehen

26.11.2009 - Die Zeit S. 15
Gaschke, Susanne

Die Wort-Mächtige.
Marion Dönhoff hat den Journalismus in Deutschland geprägt wie keine zweite Frau und kaum ein Mann. Sie hinterließ uns etwas Unersetzliches: Maßstäbe

26.11.2009 - Die Zeit S. 17
Sommer, Theo

Die Summe eines großen Lebens.
Drei Themen bestimmten das Wirken der Ausnahmejournalistin Marion Dönhoff: Der Widerstand gegen Hitler, die Aussöhnung mit dem Osten und die Kritik am entfesselten Kapitalismus

26.11.2009 - Die Zeit S. 18f
Rückert, Sabine

Masurische Elegie.
Mit ihrer Cousine Sissi von Lehndorff ritt Marion Dönhoff 1941 fünf Tage lang durch Ostpreußen. Ihren Weg überschattete die Ahnung, die Heimat könnte für immer verloren gehen.

Schlagworte:
26.11.2009 - Die Zeit S. 20
Gerste, Margrit

"Eine Leben in Briefen".
Irene Brauer und Friedrich Dönhoff haben eine aufschlussreiche Sammlung herausgegeben (Buchbesprechung zu: Brauer, I.; Dönhoff, F. (Hrsg.): Marion Gräfin Dönhoff. Ein Leben in Briefen, Hamburg 2009.)

Schlagworte:
26.11.2009 - Die Zeit S. 20
von Holtzbrinck, Dieter

Blick von ihrem Olymp.
Marion Dönhoff machte es keinem Verleger allzu leicht

Schlagworte:
26.11.2009 - Die Zeit S. 22
von Thadden, Elisabeth

Die Brüderliche.
Was für eine Kunst: Marion Dönhoff hat Verluste in neue Freundschaften verwandelt

Schlagworte:
26.11.2009 - Die Zeit S. 56
-

Kafka-Streit.
Israel überrascht von Dokument

26.11.2009 - Die Zeit S. 64
Baum, Gerhart

Im Zeugenstand.
Der Anwalt und frühere Innenminister Gerhart Baum über den bedenklichen Dokumentarfilm "Die Anwälte - Eine deutsche Geschichte"

Schlagworte:
26.11.2009 - Die Zeit
Frevert, Ute

Gut gefühlt, ist halb gewonnen. Dominique Moisi sieht in den kollektiven Emotionen den Motor der politischen Geschichte. Aber er kann nicht erklären, wie Gefühle ihre Macht ausüben

Seiten