Der Standard
Neuer Anstoß für entschlafene Debatte um Austrofaschismus. Historiker Wenninger: Thema findet in der ausländischen Forschung deutlich mehr Beachtung als in Österreich.
Lesser, Gabriele
Goldrausch in Treblinka. In seinem, in diesem Sommer erscheinenden, Essay "Goldende Ernte" wirft der polnisch-amerikanische Soziologe Jan T. Gross Polen vor, vom Holocaust materiell profitiert zu haben. Das Land ist empört.
Dorfi, Gerhard
Basislager des Exodus. Jüdische Vertriebene flüchteten nach dem Krieg unter anderem über die Krimmler Tauern - die Schau "Tamid Kadima" dokumentiert dies.
red/APA
Leichen aus NS-Gräberfeld sollen im März geborgen werden. Ziel des zweijährigen Projektes: Identifikation der Toten und Klärung der Todesursache.
Langegger, Verena
Gräberfeld von NS-Opfern entdeckt. Bei Vorarbeiten für ein Bauprojekt an der Klinik für Psychiatrie - Bei den Toten könnte es sich um Opfer des Euthanasieprogrammes der Nationalsozialisten handeln.
APA/dpa
Bismarck-Biograf und Historiker Ernst Engelberg gestorben. Langjähriger Direktor an der DDR-Akademie der Wissenschaften starb im Alter von 101 Jahren in Berlin.
APA/red
Die OPEC-Geiselnahme in Wien. 1975 hielt ein Terrorkommando unter Führung von "Carlos" die Welt zwei Tage lang in Atem.
APA/red
KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Umgestaltung soll näher am originalen Aussehen liegen. Sondierung zeigt: Umbau in den 60ern veränderte die Grundsubstanz stark.
Kirchengast, Josef
"Nicht die Nazis durch die Sowjets erklären". "Bloodlands"-Autor und Yale-Historiker Snyder über Hürden und Kriterien moderner Geschichtsschreibung. (Buchbesprechung zu: Snyder, Timothy: "Bloodlands" wird im Herbst 2011 auf Deutsch bei C. H. Beck erscheinen.)
Montik, Tatjana
Beliebter Jugend-Treffpunkt. Das Stalin-Museum im georgischen Gori behandelt die Verbrechen des Sowjet-Diktators nur am Rande: Viele Jugendliche, die sich dort gern treffen, sind stolz auf ihren Landsmann.