BRD (bis 1990)
Wolffsohn, Michael
München 1972.
Was damals geschah, warum es geschehen konnte und was sich bis heute (nicht) geändert hat.
Reinsch, Michael
"Hat es ein Versagen der Politik gegeben?".
Walther Tröger über das Olympia-Attentat von 1972, die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik und die Rolle der DDR.
dapd/bas
Der Atombunker für die Stadtoberen Frankfurts.
In einem unterirdischen Schutzraum in der Wetterau sollte die Exekutive von Frankfurt am Main, rund 90 Menschen, den Atomkrieg überleben. Heute ist der Bau als "Denkmal der Angst" zu besichtigen.
Staas, Christian
"1972 war kein Wendepunkt".
Das Olympia-Attentat löste nur einen kurzen Schock aus – und zeigte kaum politische Folgen. Ein Gespräch mit dem Historiker Matthias Dahlke.
Was wisst ihr vom Deutschen Herbst?
Schleyer wird Geisel. Ein Flugzeug wird gestürmt. Terroristen bringen sich um. Ein Thema für Jüngere?
Staas, Christian
"1972 war kein Wendepunkt"
Das Olympia-Attentat löste nur einen kurzen Schock aus - und zeigte kaum politische Folgen. Ein Gespräch mit dem Historiker Matthias Dahlke.
Zerback, Ralf
Die Anerkennung.
Mit seinem Staatsbesuch im September 1987 bei Kanzler Helmut Kohl in Bonn war SED-Chef Erich Honecker endlich am Ziel: Die Bundesrepublik akzeptierte die DDR als gleichberechtigten Staat.
Hartung, Klaus
Pro Patria Sozi.
Tilman Fichter und Siegward Lönnendonker über Rudi Dutschke und das Verhältnis der Linken zur nationalen Frage.
(Buchbesprechung zu: Fichter, Tilman P.; Lönnendonker, Siegwald; Dutschkes Deutschland, Essen 2011.)
Krauel, Torsten
Ein zäher Linkskatholik.
Hans-Peter Schwarz' Kohl-Biografie entfaltet ein episches Panorama der Bundesrepublik.
(Buchbesprechung zu: Schwarz, Hans-Peter; Helmut Kohl. Eine politische Biografie, München 2012.)
Holzhaider, Hans
Eine Frage der Schuld.
Vor 40 Jahren verloren die Olympischen Spiele in München ihre fröhliche Leichtigkeit. Ein Besuch bei zwei Männern, die die Katastrophe nicht verhindern konnten.