BRD (nach 1990)
Fritsche, Andreas
DDR-Neubaublöcke in Potsdam unverzichtbar.
Bauverwaltung bescheinigt sich differenzierten Umgang mit Architektur der Zeit 1949 bis 1990.
Bosschaart, Jan
"Ideologisch unverkrampft"
Die Stadt bescheinigt sich selbst, im Umgang mit der DDR-Architektur alles richtig gemacht zu haben.
Wojach, Maurice
Drei Generationen und ein Konflikt.
Immer mehr Angehörige von NS-Tätern recherchieren in Archiven zu ihren Verwandten / Über die Suche einer Enkelin.
Wojach, Maurice
"Die Enkel gehen oft unbefangener heran"
Katrin Himmler ist die Großnichte von Heinrich Himmler und hilft anderen Nachkommen beim Erforschen ihrer Familiengeschichten.
Hoffritz, Jutta
Stille Abende am Rhein.
Deutschlands legendärstes Hinterzimmer, der Düsseldorfer Industrie-Club, feierte am Wochenende seinen 100. Geburtstag.
Bekannt wurde es nicht zuletzt durch eine Rede, die Adolf Hitler hier 1932 hielt.
Finger, Evelyn
"Wahrheit schafft Klarheit"
Ein Gespräch mit dem Leiter der Stasi-Unterlagen-Behörde Roland Jahn über bequeme Lügen, nötige Bekenntnisse und Wege zur Versöhnung.
epd
Historikerpreis für Potsdamer Wissenschaftler.
Der mit 25.000 Euro dotierte Bochumer Historikerpreis geht in diesem Jahr an den Potsdamer Geschichtswissenschaftler Christoph Kleßmann. Unter seiner Leitung habe sich das Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam zu einer der produktivsten zeitgeschichtlichen Forschungsstätten in Europa entwickelt.
Gauck, Joachim
Bundespräsident Joachim Gauck. "Unser Land" - Antrittsrede.
Hoffman, Stephan
Oh Freunde, nicht diese Klingeltöne. Biografie, ein Singspiel: Elfriede Jelinek und Irene Dische verkoppeln Schubert mit dem Fall Schneider/Schwerte.
Backhaus, Andrea
"Beide Seiten fühlen sich noch als Opfer". Muss Joachim Gauck Ost und West versöhnen? Der Volkskundler Wolfgang Kaschuba über verborgenen Neid und moderne Klischees.